Das Konnexitätsprinzip im Landesverfassungsrecht

Die Kommunen und Aufgabenübertragungen durch die Länder
Nomos, 1. Edition 2009, 152 Pages
eBook
€39.00
Available
ISBN 978-3-8452-1957-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Viele finanzielle Erwartungen der Kommunen richten sich auf die Konnexitätsregelungen in den Landesverfassungen. Noch mehr, seit dem Bund in der Föderalismusreform 2006 verboten wurde, den Kommunen künftig noch Aufgaben zu übertragen (Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG). Wieweit können die Landesverfassungen solche Erwartungen erfüllen? Nützt es zum Beispiel den Kommunen finanziell, wenn der Bund seine bisherigen Übertragungsregelungen streicht und an ihre Stelle inhaltsgleiche Landesregelungen treten, wie dies aktuell geschieht?
Solche und alle anderen Konnexitätsfragen werden in diesem Werk behandelt. Der Autor verdeutlicht die gemeinsamen Strukturmerkmale des Konnexitätsprinzips im Landesverfassungsrecht. Die sorgfältige, vom Verfassungswortlaut ausgehende Auslegung wirkt sich in vielen Fällen zugunsten der Kommunen aus, zeigt aber auch die Begrenzungen.
Mit den länderübergreifenden Fragen verbindet sich eine gründliche Kommentierung der seit 2008 neugefassten baden-württembergischen Konnexitätsregelung. Hier wurden bedeutsame Erweiterungen und Präzisierungen vorgenommen. Die Neufassung stellt sich als erste Landesverfassung auf die Grundgesetzänderung von 2006 ein. So gibt sie auch Antwort auf die umstrittene Frage, ob die Länder den Kommunen Erweiterungen des Bundes bei Aufgaben erstatten müssen, die den Kommunen bereits übertragen sind.

Zusammenfassungen sowie ausführliche Register für Stichworte, Rechtsprechung und Literatur machen das Buch zu einem Nachschlagewerk.

Es wendet sich – außer an die Wissenschaft – zunächst an die Kommunen und ihre Juristen sowie an die mit Landesgesetzgebung befassten Personen; auch für die Bundesgesetzgebung ist wichtig, was der Bund bei den von den Kommunen zu erledigenden Aufgaben regeln darf sowie ob und welche Konnexitätsfolgen für die Länder eintreten. Bei den Gerichten werden die Konnexitätsfragen nicht nur von den Landesverfassungsgerichten zu entscheiden sein, sondern auch von der Verwaltungsgerichtsbarkeit, etwa wenn um Ausgleich für „besondere Anforderungen“ eines Landes gestritten wird, die in Form von Erlassen oder Verordnungen an die kommunale Aufgabenerfüllung gestellt werden.

Ministerialrat a.D. Dr. Engelken war Referent für Verfassungsrecht und Gesetzgebungsfragen im Innenministerium Stuttgart. An den kommentierten Verfassungsänderungen war er nicht beteiligt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8452-1957-8
Subtitle Die Kommunen und Aufgabenübertragungen durch die Länder
Publication Date Sep 29, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Nomos
Format eBook
Language deutsch
Pages 152
Medium eBook
Product Type Scientific literature
Reviews
»Zusammenfassend sowie ausführliche Register für Stichworte, Rechtsprechung und Literatur machen das Buch zu einem Nachschlagewerk... Gerade nach der aktuellen Entscheidung des Landesverfassungsgerichts NRW zum Konnexitätsprinzip wird die Diskussion um seinen Inhalt und seine Grenzen wieder beginnen.«
Die Gemeinde 14/11

»Gedanken, die es sowohl im Landesverfassungsrecht als auch bei der Anwendung des Grundgesetzes zu berücksichtigen gilt, wenn es um das schwierige Verhältnis von Land und Gemeinden in Finanzfragen geht.«
Stefan Haack, AöR 3/10

»Das Werk kann daher jedem mit Konnexitätsfragen befassten Praktiker bei den Gerichten und in der Verwaltung nachdrücklich als ergänzende und vertiefende Lektüre empfohlen werden.«
Andreas Horsch, JMBl 2/10
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG