Das Lehrgebiet Kriminologie im Studium der Rechtswissenschaft
Relevanz, Lernziele, Praxisbezug
Nomos, 1. Edition 2023, 378 Pages
The product is part of the series
Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik
Description
The study uncovers special features in teaching that result from criminology itself as well as from its embedding in the law degree programme. The challenges are reflected from the perspective of university didactics. The focus is on the criteria of relevance (overall view of need, significance and effect), learning goals and practical relevance. First, the conceptual foundations are laid. The empirical part includes a document analysis and a teacher survey.
Subsequently, needs for action are identified and possibilities for action are shown. In this way, teachers should be able to develop their own implementation strategies for their courses. In addition, university didacticians are also addressed.
Subsequently, needs for action are identified and possibilities for action are shown. In this way, teachers should be able to develop their own implementation strategies for their courses. In addition, university didacticians are also addressed.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0449-2 |
Subtitle | Relevanz, Lernziele, Praxisbezug |
Publication Date | Mar 21, 2023 |
Year of Publication | 2023 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 378 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Abschließend kann konstatiert werden, dass das Buch zum einen eine mit reichen Quellen versehene Bestandsaufnahme der aktuellen kriminologischen Lehre, ihrer Rahmenbedingungen und der historischen Entwicklung darstellt – damit auch eine Fundgrube für interessantes literarisches Quellenmaterial sowie ein Nachschlagewerk für die aktuellen normativen Grundlagen und institutionellen Bedingungen der kriminologischen Lehre. Zum anderen ist es ein Beispiel für eine innovative Dissertation, die sich nicht nur damit begnügt, hochschuldidaktische Erwägungen theoretisch auf das Fach der Kriminologie zu übertragen, sondern die Mühe der empirischen Untersuchung auf sich nimmt und so erheblich an Überzeugungskraft gewinnt. Ich habe dieses Buch mit viel Gewinn gelesen, es regt zur Selbstkritik (oder wenigstens Reflexion) an und motiviert dazu, manche Gewohnheit in der Lehre in Frage zu stellen und sich vorzunehmen, endlich die eine oder andere Lehrmethode in Angriff zu nehmen.«
Prof. Dr. Christine Morgenstern, ZDRW 2/2024
Prof. Dr. Christine Morgenstern, ZDRW 2/2024
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de