Das lockende Weib und der Tod

Tod und Leidenschaft in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
Tectum, 1. Edition 2007, 120 Pages
Book
€24.90
ISBN 978-3-8288-9304-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Gerne versammelten Symbolisten des 19. Jahrhunderts wie Arnold Böcklin, Franz von Stuck und Max Klinger mythologische Mischwesen auf ihren Gemälden. Mit ihrer starken sinnlichen Ausstrahlung standen sie bildhaft für die ungebändigte, triebhafte Natur. Sphinx und Sirene dokumentieren eindringlich eine Verbindung von Leidenschaft und Tod. Das Motiv der dämonischen Verführerin hat in der Literatur bis in die heutige Zeit hinein überlebt. Schon im 19. Jahrhundert war es nicht ungewöhnlich, Sphingen oder Sirenen zum Vergleich heranzuziehen, wollte man besonders verwerfliche oder lasterhafte Frauen beschreiben. Als solche galten etwa Hetären, gebildete und sozial anerkannte Frauen, die sich den Liebesdienst wie Prostituierte bezahlen ließen. Die weiblichen Mischwesen, die im 19. Jahrhundert entstanden, sollen aber vor allem stets vor Augen führen, dass „hinter der blendendsten Schönheit und der berauschendsten Sinnlichkeit doch der Tod lauert“.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9304-7
Subtitle Tod und Leidenschaft in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
Publication Date May 14, 2007
Year of Publication 2007
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 120
Copyright Year 2007
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG