Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen

Konzeptionelle Überlegungen zu Werkbegriff, Zuordnung, Umfang und Dauer des Urheberrechts als Reaktion auf den urheberrechtlichen Funktionswandel
Nomos, 1. Edition 2008, 528 Pages
Book
€98.00
ISBN 978-3-8329-3998-4
eBook
€0.00
ISBN 978-3-8452-1219-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mehr denn je wird um die Ausgestaltung des Urheberrechts derzeit eine erbitterte Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit geführt. Der Grund: Aus einem Recht für Spezialisten ist ein Recht geworden, das mehr oder weniger alle Bevölkerungsschichten betrifft. Aufgrund der (digital-)technologischen Entwicklung ist es heute annähernd jedem möglich, gleichzeitig Nutzer, Urheber, Produzent und Distributor zu sein. Die durch diese Wissens- oder Informationsgesellschaft produzierten Inhalte werden im Internet frei zugänglich gemacht, getauscht, geremixed, kopiert. All dies widerspricht den Grundgedanken und den Regeln des geltenden Urheberrechts.
Der Autor stellt anhand einiger neuralgischer Punkte des Urheberrechts sowie dessen wesentlichen rechtstheoretischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen dar, dass und wie es zu einer erheblichen Diskrepanz zwischen Rechtstatsachen und Regelungen gekommen ist. Er konzertiert in mancher Hinsicht grundlegende Fehlentwicklungen (wie etwa beim Schutz von technischen Maßnahmen oder bei den Schrankenbestimmungen) und zeigt auf, dass diese zu dogmatischen und praktischen Defiziten geführt haben. In einem konzeptionellen Teil formuliert der Autor einige Überlegungen zu einem alternativen Regelungsmodell.
Dr. Till Kreutzer ist Rechtsanwalt und Redakteur des mehrfach prämierten Urheberrechtsportals irights.info. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe, die das BMJ zum „Zweiten Korb“ einberufen hatte und in beiden Reformstufen des „Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“ als Sachverständiger zu den Expertenanhörungen im Bundestag geladen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-3998-4
Subtitle Konzeptionelle Überlegungen zu Werkbegriff, Zuordnung, Umfang und Dauer des Urheberrechts als Reaktion auf den urheberrechtlichen Funktionswandel
Publication Date Nov 19, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 528
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»ein monumentales Werk zur kritischen Analyse des geltenden deutschen Urheberrechts... Die Arbeit ist als bedeutend zu charakterisieren... Sie verdient das Interesse aller an einer möglichst ausgewogenen, auch die Interessen der Allgemeinheit gebührend berücksichtigenden Entwicklung des Urheberrechts.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Dietz, ZGE 1/10

»ein bestens geeignetes Werk.«
Prof. Dr. jur. Thomas Dreier, CR 3/10

»Kreutzers Buch ist ein überaus wichtiger Diskussionsbeitrag.«
Klaus Graf, www.archiv.twoday.net Oktober 2009

»ein beachtlicher Beitrag.«
Dr. Per Christiansen, ZUM 8-9/09

»hebt sich deutlich und wohltuend von einer Vielzahl von Promotionen ab.«
Prof. Dr. Thomas Hoeren, MMR 9/09

»Insgesamt ist diese systematische Kritik nicht nur aufgrund ihres Willens interessant, grundlegende Fragen zu stellen, - und auch eine tatsächliche Antwort zu skizzieren, was dem ein oder anderen öffentlichen Kritiker des Urheberrechts nicht unbedingt gelingt - sie ist auch ansonsten sehr lesenswert.«
www.ip-notiz.de, 15.12.2008
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG