Das neue europäische Internationale Nachlassverfahrensrecht
Darstellung auf Grundlage des Verordnungsentwurfs vom 14. Oktober 2009 unter Berücksichtigung der Endfassung
Nomos, 1. Edition 2013, 714 Pages
The product is part of the series
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Description
Auf der Basis des Kommissionsentwurfs von Oktober 2009 und ergänzend der im Juni 2012 verabschiedeten EuErbVO arbeitet der Verfasser heraus, welche Schwierigkeiten einer internationalen Erbschaftsabwicklung bzw. einer nachlassverfahrensrechtlichen Vereinheitlichung entgegenstehen, und entwickelt bezüglich der wichtigsten Bereiche eigene Lösungsvorschläge. Im Zentrum stehen die Fragen internationaler Zuständigkeit sowie der Anerkennung und Vollstreckung erbrechtlicher Entscheidungen. Ferner werden Ausgestaltung und Wirkungen des Europäischen Nachlasszeugnisses ausführlich behandelt, das als Herzstück der Erbrechtsverordnung angesehen werden kann.
Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2012 der WWU Münster.
Ausgezeichnet mit dem Harry-Westermann-Preis 2012 der WWU Münster.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0098-1 |
Subtitle | Darstellung auf Grundlage des Verordnungsentwurfs vom 14. Oktober 2009 unter Berücksichtigung der Endfassung |
Publication Date | Jan 24, 2013 |
Year of Publication | 2013 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 714 |
Copyright Year | 2013 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»behandelt ein ebenso reizvolles wie herausforderndes Thema: das Nachlassverfahren bei grenzüberschreitenden Erbfällen... In seiner umfangreichen und beeindruckenden Arbeit widmet sich Lübcke diesem Spannungsverhältnis aus der Warte des europäischen Rechts... bewundernswerte Leistung des Verfassers, die Grundlagen eines internationalen Nachlassverfahrensrechts auf der europäischen Ebene zu skizzieren... auch eine hervorragende Arbeit... So bleibt die Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Rechtspolitik und zu den Grundlagen des internationalen Nachlassverfahrens - ein Beitrag, der nicht nur beim Verständnis der Erbrechtsverordnung wichtige Akzente setzt, sondern auch spätestens bei einer Reform der europäischen Erbrechtsverordnung wieder aus dem Bücherregal gegriffen werden sollte.«
Prof. Dr. Anatol Dutta, RabelsZ 1/15
»ein einzigartiger Blick auf die Erbrechtsverordnung...Die Arbeit ist einfach sehr gut und empfiehlt sich auch dem studentischen Leser zur Abrundung beim Studium der Erbrechtsverordnung. Drüber hinaus kann sie geradezu als Modell, Muster und Vorbild für jede juristische Monografie dienen.«
Prof. Dr. Jutta Müller-Lukoschek, RpflStud 6/14
»Die bemerkenswerte Arbeit von Lübcke beeindruckt durch ihre umfassende Erörterung nicht nur rechtshistorischer, sondern auch praktischer Fragen. Sie zeichnet sich aus durch eine klare Sprache und ist sehr gut lesbar, nicht zuletzt dank ihrer überzeugenden Systematik.«
Dr. Christoph Dorsel, DNotZ 5/14
Prof. Dr. Anatol Dutta, RabelsZ 1/15
»ein einzigartiger Blick auf die Erbrechtsverordnung...Die Arbeit ist einfach sehr gut und empfiehlt sich auch dem studentischen Leser zur Abrundung beim Studium der Erbrechtsverordnung. Drüber hinaus kann sie geradezu als Modell, Muster und Vorbild für jede juristische Monografie dienen.«
Prof. Dr. Jutta Müller-Lukoschek, RpflStud 6/14
»Die bemerkenswerte Arbeit von Lübcke beeindruckt durch ihre umfassende Erörterung nicht nur rechtshistorischer, sondern auch praktischer Fragen. Sie zeichnet sich aus durch eine klare Sprache und ist sehr gut lesbar, nicht zuletzt dank ihrer überzeugenden Systematik.«
Dr. Christoph Dorsel, DNotZ 5/14
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de