Das neue Migrationsrecht
Nomos, 1. Edition 2024, 269 Pages
Description
Änderungen im Migrationsrecht auf allen Ebenen
Mit gleich fünf neuen „Migrationspaketen“ werden zahlreiche Eckpfeiler im Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht neu gefasst. Dabei geht es angefangen von der großen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems über die Nachschärfung der Fachkräfteeinwanderungen und die Verbesserung der Rückführung bis zu wichtigen Modernisierungen im Staatsangehörigkeitsrecht. Hier den Überblick zu behalten ist für die migrationsrechtliche Praxis ebenso notwendig wie schwierig.
Der Pathfinder im neuen Recht
Der von Kluth herausgegebene Einführungsband bietet Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen. An den Bedürfnissen der Praxis orientiert, schlüsselt „Das neue Migrationsrecht“ alle Neuregelungen für Rechtsberatung und Verwaltung auf und ordnet die gesetzgeberischen Zielsetzungen sicher ein. Synopsen, Fallbeispiele und Checklisten erleichtern einen schnellen Zugriff in der Beratungspraxis.
Alles aus einem Guss
Dargestellt werden die Änderungen durch
• das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
• das Gesetz zur Verbesserung der Rückführung
• das Staatsangehörigkeitsmodernisierungsgesetz (StAG) und
• die Neuregelungen der Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
sowie die gerade in Kraft getretenen Änderungen durch
• das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren und
• das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht (§104c AufenthG)
Das Update zum richtigen Zeitpunkt
Der Band erscheint unmittelbar nach Verabschiedung der letzten genannten Gesetzesänderungen. Die aktuell absehbaren und zum Teil grundlegenden Änderungen und Ergänzungen durch die GEAS-Reform (Neufassung der Aufnahme-RL, Qualifikations-RL, Resettlement-RL, Eurodac-VO und Screening-VO) werden ebenfalls vorgestellt und eingeordnet. Das Werk bereitet damit die wichtigsten Neuerungen 2022/23 in einem Band gebündelt und mit Augenmerk auf die Querbezüge auf.
Die Autoren:
RA Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht; Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig | Jakob Junghans, LL.M.oec, Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig | Prof. Dr. Winfried Kluth, Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leiter der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig; Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) | Dr. Holger Kolb, Leiter des Arbeitsbereichs Jahresgutachten in der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR)
Mit gleich fünf neuen „Migrationspaketen“ werden zahlreiche Eckpfeiler im Aufenthalts-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht neu gefasst. Dabei geht es angefangen von der großen Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems über die Nachschärfung der Fachkräfteeinwanderungen und die Verbesserung der Rückführung bis zu wichtigen Modernisierungen im Staatsangehörigkeitsrecht. Hier den Überblick zu behalten ist für die migrationsrechtliche Praxis ebenso notwendig wie schwierig.
Der Pathfinder im neuen Recht
Der von Kluth herausgegebene Einführungsband bietet Sicherheit im Umgang mit den neuen Regelungen. An den Bedürfnissen der Praxis orientiert, schlüsselt „Das neue Migrationsrecht“ alle Neuregelungen für Rechtsberatung und Verwaltung auf und ordnet die gesetzgeberischen Zielsetzungen sicher ein. Synopsen, Fallbeispiele und Checklisten erleichtern einen schnellen Zugriff in der Beratungspraxis.
Alles aus einem Guss
Dargestellt werden die Änderungen durch
• das Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung
• das Gesetz zur Verbesserung der Rückführung
• das Staatsangehörigkeitsmodernisierungsgesetz (StAG) und
• die Neuregelungen der Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
sowie die gerade in Kraft getretenen Änderungen durch
• das Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren und
• das Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht (§104c AufenthG)
Das Update zum richtigen Zeitpunkt
Der Band erscheint unmittelbar nach Verabschiedung der letzten genannten Gesetzesänderungen. Die aktuell absehbaren und zum Teil grundlegenden Änderungen und Ergänzungen durch die GEAS-Reform (Neufassung der Aufnahme-RL, Qualifikations-RL, Resettlement-RL, Eurodac-VO und Screening-VO) werden ebenfalls vorgestellt und eingeordnet. Das Werk bereitet damit die wichtigsten Neuerungen 2022/23 in einem Band gebündelt und mit Augenmerk auf die Querbezüge auf.
Die Autoren:
RA Dr. Wolfgang Breidenbach, Fachanwalt für Sozialrecht; Lehrbeauftragter für Migrationsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig | Jakob Junghans, LL.M.oec, Doktorand an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig | Prof. Dr. Winfried Kluth, Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Rechts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Leiter der Forschungsstelle Migrationsrecht – FoMig; Mitglied des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) | Dr. Holger Kolb, Leiter des Arbeitsbereichs Jahresgutachten in der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR)
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0549-9 |
Publication Date | Apr 12, 2024 |
Year of Publication | 2024 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 269 |
Copyright Year | 2024 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Insgesamt liegt hier ein interessantes und informatives Werk vor, das die Einordnung gesetzlicher Neuerungen und dadurch auch dessen Handhabe erleichtert.«
RAin Antonia Plettenberg, SRa 2024, 160
RAin Antonia Plettenberg, SRa 2024, 160
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de