Das neue Recht für behinderte Beschäftigte

Inklusion am Arbeitsplatz - Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft
Nomos, 1. Edition 2017, 189 Pages
Book
€38.00
ISBN 978-3-8487-3602-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das neue Recht der Schwerbehindertenvertretung ist in Kraft.

Kompliziert und verschachtelt
sind die Neuregelungen angelegt. Das Bundesteilhabegesetz - BTHG mit seinen Verbesserungen für die selbstbestimmte Lebensführung tritt gestuft bis 2020 in Kraft. Die neuen Regeln für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und deren Vertretungen sind vorgezogen worden. Sie gelten in einer ersten Stufe bereits seit dem 30.12.2016. Die zweite Stufe beginnt am 1.1.2018.

Das Handbuch
verschafft den Durchblick. Es liefert der Praxis in Betrieben und Dienststellen alle notwendigen Informationen: von der erforderlichen Inklusionsvereinbarung bis zur Stärkung der Rechtsstellung von SBV, Personal- und Betriebsrat.
Einen Schwerpunkt der Erläuterung bildet die für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer besonders wichtige neue Unwirksamkeitsklausel; denn ohne ordnungsgemäße Anhörung der SBV ausgesprochene Kündigungen sind unwirksam. Auch auf alle anderen neuen Fragen gibt der Band Antwort:
• Was soll die „Inklusionsvereinbarung“ bewirken? Welche neue Rolle spielt dabei das Integrationsamt?
• Wann besteht bei Umstrukturierungen ein Übergangsmandat der SBV?
• Wie verbessert sich die Rechtsstellung der SBV bei Verhinderung, Heranziehung, Freistellung, Schulung und Bürounterstützung?
• Welches Wahlverfahren gilt für überörtliche Wahlen? SBV-Wahlen auch für schwerbehinderte und gleichgestellte Soldaten?
• Wann ist eine Anhörung ordnungsgemäß? Wann ist die Kündigung unwirksam?
• Was ändert sich bei der Feststellung des GdB, dem Nachteilsausgleich, den Merkzeichen und der Ausgleichsabgabe?
• Welchen Schutz haben schwerbehinderte Telearbeiter?

Professor Franz Josef Düwell und Christoph Beyer geben Antworten für die Praxis:
Prof. Franz Josef Düwell führte als Vorsitzender Richter am BAG in dem für das Schwerbehindertenrecht zuständigen Senat bis zu seiner Pensionierung den Vorsitz. Er ist Mitherausgeber des Standardkommentars zum SGB IX und wird regelmäßig vom Bundestag als Sachverständiger angehört.
Christoph Beyer ist Leiter des Integrationsamts beim Landschaftsverband Rheinland in Köln.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-3602-7
Subtitle Inklusion am Arbeitsplatz - Bundesteilhabegesetz als Herausforderung für Vertretungen, Arbeitgeber und Anwaltschaft
Publication Date May 31, 2017
Year of Publication 2017
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 189
Medium Book
Product Type Manual
Reviews
»diese kompakte und anschauliche Darstellung empfiehlt sich für alle, die sich nachhaltig und zügig einen Überblick hinsichtlich der Änderungen des BTHG verschaffen wollen. Es ist sehr hilfreich, grade die ersten Verfahren nach der Gesetzesänderung zu begleiten. Für Anwälte und Personalbeauftragte uneingeschränkt empfehlenswert.«
RAin Isabel Romy Bierther, socialnet.de August 2018

»ein unverzichtbares Buch für alle, die mit diesem wichtigen Rechtsbereich befasst sind«
Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 2017, 479

»eine wertvolle Hilfe im Umgang mit dem neuen Recht...Das Werk kann jedem empfohlen werden, der sich mit Fragen des Rechts der Schwerbehinderung befasst und einen schnellen Einstieg in die neue Gesetzeslage sucht.«
Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 2017, 39

»Insgesamt ist festzuhalten, dass das Handbuch einen umfassenden Überblick über die Neuregelungen des Schwerbehinderungsrechts gibt. Nicht nur wegen der im Anschluss an das Vorwort gegebenen praktischen Eselsbrücke zur Ermittlung der ab 1.1.2018 geltenden neuen Paragrafenfolge ist das Werk für jeden, der sich in den umfangreichen Neuregelungen des BTHG zurechtfinden muss, eine praktische Arbeitshilfe.«
Eva Jäger-Kuhlmann, br 2017, II

»Mit seinen zahlreichen, immer gut verständlichen Darstellungen hilft das Buch, die Ziele des SGB IX im Sinne behinderter Beschäftigter zu verwirklichen. Es enthält Antworten auf viele Fragen. Das von ausgewiesenen Kennern der Materie verfasste Handbuch ist als Informationsquelle gleichermaßen für Arbeitgeber wie für Betriebs-, Personal- und Schwerbehindertenvertretung geeignet. «
Rechtsdienst der Lebenshilfe 2017, 161
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG