Das neue Whistleblowing-Recht
Das Hinweisgeberschutzgesetz in der betrieblichen und behördlichen Praxis
Nomos, 1. Edition 2023, 142 Pages
Description
Das neue Recht
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt die betriebliche und behördliche Praxis vor große Herausforderungen: Unternehmen und Behörden unterliegen zahlreichen neuen Pflichten gegenüber Hinweisgeber:innen, interne Meldesysteme für Whistleblower:innen sind einzurichten. Verpflichtet sind private und öffentliche Arbeitgeber:innen, die Regelungen gelten zum Teil unverzüglich.
Der Einführungsband
Das Handbuch von Reufels/Soltysiak gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit dem neuen Recht. Konkrete Fragen der Praxis werden beantwortet – unter anderem:
• Wie errichten Arbeitgeber:innen ein rechtssicheres Meldesystem?
• Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
• Wann sind Whistleblower:innen vor einer Kündigung geschützt?
• Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, der DS-GVO und dem BDSG? Was gilt wann für wen?
Zielgruppen
Mit seinen zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen richtet sich das Handbuch an Fachanwält:innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände.
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) stellt die betriebliche und behördliche Praxis vor große Herausforderungen: Unternehmen und Behörden unterliegen zahlreichen neuen Pflichten gegenüber Hinweisgeber:innen, interne Meldesysteme für Whistleblower:innen sind einzurichten. Verpflichtet sind private und öffentliche Arbeitgeber:innen, die Regelungen gelten zum Teil unverzüglich.
Der Einführungsband
Das Handbuch von Reufels/Soltysiak gibt zum frühestmöglichen Zeitpunkt Orientierung und Sicherheit beim Umgang mit dem neuen Recht. Konkrete Fragen der Praxis werden beantwortet – unter anderem:
• Wie errichten Arbeitgeber:innen ein rechtssicheres Meldesystem?
• Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat?
• Wann sind Whistleblower:innen vor einer Kündigung geschützt?
• Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, der DS-GVO und dem BDSG? Was gilt wann für wen?
Zielgruppen
Mit seinen zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen richtet sich das Handbuch an Fachanwält:innen für Arbeitsrecht, Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaften, Datenschutzbeauftragte und Branchenverbände.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0031-9 |
Subtitle | Das Hinweisgeberschutzgesetz in der betrieblichen und behördlichen Praxis |
Publication Date | Jul 19, 2023 |
Year of Publication | 2023 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 142 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Das Buch ist gerade für Betriebe und Behörden ein wichtiger erster Leitfaden. Insofern kann es jedem Unternehmen und jeder Institution zur Anschaffung empfohlen werden.«
Prof. Dr. Thomas Hoeren, MMR-Aktuell 2024, 02014
»Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist mit seinen 42 Paragrafen - vorbehaltlich der Übergangsregelung - am 2.7.2023 in Kraft getreten. Es ist daher zu begrüßen, dass von Reufels und Soltysiak im Nomos-Verlag keine 3 Wochen nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits das erste Handbuch erschienen ist. Die Praxis wird hierauf sicherlich dankend zurückgreifen. Gerade in der Anfangszeit ist das Handbuch von Reufels und Soltysiak ein wertvoller Wegweiser durch das Whistleblowing-Recht. Hierbei dürften vor allem die Checklisten, Muster und Arbeitshilfen eine große Arbeitserleichterung bedeuten, denen alleine 17 Seiten gewidmet sind (§ 11). Das Fazit lautet: Mit einer Anschaffung sollte nicht gezögert werden.«
RA Thomas Franz, AE 3/2023
»Den Autoren ist ein hervorragendes, praxistaugliches Buch gelungen. Aktuell, handlich, deutlich in der Diktion und mit zahlreichen Hinweisen bietet es den perfekten Einstieg in den Hinweisgeberschutz und kann jedem mit dem Thema Betrauten zum Kauf empfohlen werden.«
RA André Naumann, ZAP 21/2023
»Das Buch gibt den Lesenden entlang der Gesetzesnormen des HinSchG zahlreiche Praxishinweise und setzt an den richtigen Stellen Schwerpunkte. Gut ist, dass die Autoren auch ein Kapitel zur Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung einer internen Meldestelle aufgenommen haben. In der bisherigen Umsetzungspraxis zeigt sich, dass dieses Thema häufig nicht genug Aufmerksamkeit bekommt. Abgerundet wird das Buch durch die Bereitstellung von Checklisten, Mustern und Arbeitshilfen, die die Wissensvermittlung und Wissensanwendung erheblich vereinfachen. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Handbuch einen guten Überblick über die anwendbaren Vorschriften gibt und daher empfehlenswert ist.«
RA Mirko Schmidt, SRa 6/2023
»Gibt insbesondere Hilfen und Anregungen für Unternehmen und Behörden wie sie das Gesetz zu verstehen und anzuwenden haben.«
DANA 3/2023
Prof. Dr. Thomas Hoeren, MMR-Aktuell 2024, 02014
»Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) ist mit seinen 42 Paragrafen - vorbehaltlich der Übergangsregelung - am 2.7.2023 in Kraft getreten. Es ist daher zu begrüßen, dass von Reufels und Soltysiak im Nomos-Verlag keine 3 Wochen nach Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits das erste Handbuch erschienen ist. Die Praxis wird hierauf sicherlich dankend zurückgreifen. Gerade in der Anfangszeit ist das Handbuch von Reufels und Soltysiak ein wertvoller Wegweiser durch das Whistleblowing-Recht. Hierbei dürften vor allem die Checklisten, Muster und Arbeitshilfen eine große Arbeitserleichterung bedeuten, denen alleine 17 Seiten gewidmet sind (§ 11). Das Fazit lautet: Mit einer Anschaffung sollte nicht gezögert werden.«
RA Thomas Franz, AE 3/2023
»Den Autoren ist ein hervorragendes, praxistaugliches Buch gelungen. Aktuell, handlich, deutlich in der Diktion und mit zahlreichen Hinweisen bietet es den perfekten Einstieg in den Hinweisgeberschutz und kann jedem mit dem Thema Betrauten zum Kauf empfohlen werden.«
RA André Naumann, ZAP 21/2023
»Das Buch gibt den Lesenden entlang der Gesetzesnormen des HinSchG zahlreiche Praxishinweise und setzt an den richtigen Stellen Schwerpunkte. Gut ist, dass die Autoren auch ein Kapitel zur Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung einer internen Meldestelle aufgenommen haben. In der bisherigen Umsetzungspraxis zeigt sich, dass dieses Thema häufig nicht genug Aufmerksamkeit bekommt. Abgerundet wird das Buch durch die Bereitstellung von Checklisten, Mustern und Arbeitshilfen, die die Wissensvermittlung und Wissensanwendung erheblich vereinfachen. Insgesamt ist festzuhalten, dass das Handbuch einen guten Überblick über die anwendbaren Vorschriften gibt und daher empfehlenswert ist.«
RA Mirko Schmidt, SRa 6/2023
»Gibt insbesondere Hilfen und Anregungen für Unternehmen und Behörden wie sie das Gesetz zu verstehen und anzuwenden haben.«
DANA 3/2023
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de