Das politische Europa
Differenz als Potential der Europäischen Union
Nomos, 3. Edition 2020, 354 Pages
Description
This new edition of this book analyses the political crisis in the EU. It argues that cultural, economic and political differences can offer both positive and negative potential for democratic governance in Europe. What counts is the way in which actors deal with those differences. In case studies of the eurozone crisis, Brexit and social and constitutional policies, the book researches the concrete impact of difference on European governance. On the basis of these empirical analyses, it then develops ways in which the EU can profit from the positive potential of difference and overcome the crisis. The author pleads for a convention in order for Europe to make a fresh start and learn from the mistakes made in the last convention on the future of the EU. To this end, the author interviewed the committee members of that convention. In these interviews, it becomes apparent that the EU crisis cannot be tackled with institutional reforms alone.
Bibliographical data
Edition | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7360-5 |
Subtitle | Differenz als Potential der Europäischen Union |
Publication Date | Dec 17, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 354 |
Copyright Year | 2020 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reference | 3., aktualisierte Auflage |
Reviews
Stimmen zur Vorauflage
»Die Verfasserin treibt eine zutiefst optimistische Sicht der Dinge. Die Möglichkeit eines "evolutionären Rückfalls" wird nicht geleugnet - wer weiß, was der Erweiterungsprozess mit sich bringt? -, aber die Lektüre des Buches lässt die Vermutung zu, dass die Verfasserin letztlich eher mit weiteren Stufen der Integration rechnet. Dass sie das alles in einer anschaulichen, zupackenden, humorvollen Sprache tut, macht die Lektüre des anspruchsvollen Buches zu einem Lesevergnügen.«
Prof. Dr. Ulrich Karpen, JZ 1/2004 36
»Die Verfasserin treibt eine zutiefst optimistische Sicht der Dinge. Die Möglichkeit eines "evolutionären Rückfalls" wird nicht geleugnet - wer weiß, was der Erweiterungsprozess mit sich bringt? -, aber die Lektüre des Buches lässt die Vermutung zu, dass die Verfasserin letztlich eher mit weiteren Stufen der Integration rechnet. Dass sie das alles in einer anschaulichen, zupackenden, humorvollen Sprache tut, macht die Lektüre des anspruchsvollen Buches zu einem Lesevergnügen.«
Prof. Dr. Ulrich Karpen, JZ 1/2004 36
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de