Das Politische in der Arbeitspolitik
Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung
Nomos, 1. Edition 2006, 279 Pages
Description
Arbeitspolitik wie Arbeitsforschung befinden sich gleichermaßen in der Defensive. Wenn heute in Zeiten andauernder Massenarbeitslosigkeit »Vorrang für Arbeit« gefordert wird, ist damit auch gemeint: »Hauptsache irgendwelche Arbeit«. Die veränderten, auf indirekte Steuerung setzenden Arbeits- und Organisationsformen entziehen der Arbeitspolitik herkömmlichen Zuschnitts zusätzlich den Boden. Diese Erfahrungen verleihen vielen aktuellen Diskussionen über Arbeitspolitik und Arbeitsforschung eine pessimistische Grundnote. An die Stelle des vormaligen »Gestaltungsenthusiasmus« ist teilweise so etwas wie »Vermarktlichungsfatalismus« getreten. Demgegenüber demonstriert dieses Buch ein Verständnis von Arbeitsforschung, deren Analysen der Arbeitswelt darauf zielen, offensiv Ansatzpunkte für Politik freizulegen – Ansatzpunkte, die nicht normativ an die schlechte Wirklichkeit herangetragen werden, sondern Ausdruck der Widersprüche in den praktischen Arbeitsprozessen sind. Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Fachdisziplinen und stellt das Spektrum der Arbeit des Forschungsschwerpunkts Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, vor.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-534-0 |
Subtitle | Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung |
Publication Date | Jan 1, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 279 |
Copyright Year | 2006 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Insgesamt gelingt es dem Buch in einem für Sammelbände eher seltenen Maß, Verbindungslinien zwischen den heterogenen Forschungsgegenständen aufzuzeigen und sie als Beiträge zu den unterschiedlichen Facetten eines weit gefassten Begriffs von Arbeitspolitik kenntlich zu machen.«
(Arbeit, H. 3/2006)
»Auch wenn der Band ,nur? eine ,Selbstverständigung? der Autoren des Forschungsschwerpunkts ist, gelingt ihnen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Herangehensweisen und Themen, die These Lehndorffs ,Der Betrieb ist nicht zu verstehen, wenn man nur den Betrieb betrachtet? mit eindrucksvollen empirischen Beispielen und Überlegungen zu bestätigen und ein stückweit die Debatte um die Krise der Arbeitsforschung um einen wichtigen Aspekt zu bereichern.«
(Soziolog. Revue, H. 2/2010)
(Arbeit, H. 3/2006)
»Auch wenn der Band ,nur? eine ,Selbstverständigung? der Autoren des Forschungsschwerpunkts ist, gelingt ihnen mit zum Teil sehr unterschiedlichen Herangehensweisen und Themen, die These Lehndorffs ,Der Betrieb ist nicht zu verstehen, wenn man nur den Betrieb betrachtet? mit eindrucksvollen empirischen Beispielen und Überlegungen zu bestätigen und ein stückweit die Debatte um die Krise der Arbeitsforschung um einen wichtigen Aspekt zu bereichern.«
(Soziolog. Revue, H. 2/2010)
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de