Das Pomerium von Marchetto da Padova

Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik
Rombach, 1. Edition 2017, 326 Pages
The product is part of the series Voces
Book
€54.00
Available
ISBN 978-3-96821-554-9
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das seit der Mitte des 12. Jahrhunderts wiederentdeckte Corpus Aristotelicum hat sich allmählich zum neuen Paradigma der Wissenschaftlichkeit entwickelt. Vor allem in der Zeit der Scholastik fordert der Aristotelismus eine Verwissenschaftlichung eines jeden Wissensbereiches, dessen Grundlagen mit denen der aristotelischen Texte übereinstimmen sollen. Das bleibt auch der Musiktheorie nicht erspart. Ein Beispiel dafür bietet das Pomerium in arte musicae mensuratae (1324/26) von Marchetto da Padova, bei dem die neu entstandene italienische Ars-Nova-Notation zur Darstellung kommt. Die neue rhythmische Notation wird im Traktat nicht nur beschrieben, sondern durch ständigen Rekurs auf Aristoteles begründet und als ›wissenschaftlich‹ erklärt. Diese Arbeit bietet eine tiefgehende Untersuchung der von Marchetto da Padova herangezogenen Quellen und zielt darauf ab, die Genesis des Pomerium zu rekonstruieren, hauptsächlich im Spiegel des Aristotelismus von Thomas von Aquin und Albert dem Großen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-554-9
Subtitle Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik
Publication Date Apr 17, 2017
Year of Publication 2017
Publisher Rombach
Format Softcover
Language deutsch
Pages 326
Copyright Year 2017
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG