Das regulierte Gen

Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik
Karl-Alber-Verlag, 1. Edition 2017, 424 Pages
The product is part of the series Lebenswissenschaften im Dialog
Book
€49.00
ISBN 978-3-495-48933-8
Available
eBook
€49.00
ISBN 978-3-495-81333-1
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die molekularbiologische Subdisziplin Epigenetik leitet einen Wandel im genetischen Verursachungsdenken ein. Im Lichte des neuen Wissens um die Genregulation ändert sich das Verständnis vom Gen von einer statischen Ding-Einheit zu einer dynamischen Prozess-Einheit. Angesichts eines molekularen Wirkungskontinuums gilt die nun genregulativ verstandene Umwelt nicht mehr als externer Faktor, sondern als konstitutives Element des Genbegriffs. Danach hat die Lebensweise des Individuums einen erheblichen Einfluss auf seine genetische Ausprägung. Tatsächlich wird im den Fachdiskurs begleitenden öffentlichen Epigenetikdiskurs bereits eine Forderung nach mehr Eigenverantwortung laut. Die vorliegende Arbeit greift diese Entwicklungen auf und diskutiert die theoretischen und praktischen Folgen des epistemischen Wandels.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-495-48933-8
Subtitle Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik
Publication Date Oct 13, 2017
Year of Publication 2017
Publisher Karl-Alber-Verlag
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 424
Copyright Year 2017
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG