Das System der Rechtsetzungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union

Nomos, 1. Edition 2002, 653 Pages
Book
€98.00
Not available
ISBN 978-3-7890-8116-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wieviel Rechtsetzungskompetenzen soll die Union/Gemeinschaft haben? In welchen Sachbereichen – auch Bildung und Kultur? Für welche Ziele – auch für den Umweltschutz? Soll sie ganze Sachgebiete erschöpfend regeln dürfen? Wieviel Einfluss hat das Europäische Parlament? Hat ein Mitgliedstaat ein Vetorecht? Die Artikel der Verträge über die Kompetenzen überschneiden sich vielfach. Daraus folgende Streitigkeiten in Politik und Rechtsanwendung muß letztlich der EuGH entscheiden. Dieses Werk entwickelt ein System der Kompetenzen und zeigt, warum die bisher gefundenen Lösungen die berechtigte Forderung des EuGH, die Kompetenzwahl müsse auf objektiven, gerichtlich nachprüfbaren Faktoren beruhen, nicht erfüllen können. Solange das heutige Kompetenzsystem gilt, sollte stattdessen die Kompetenzwahl aufgrund einer aus dem System der Kompetenzen folgenden Kompetenzhierarchie erfolgen. Die Verfasserin war an den Universitäten Göttingen, Marburg, East Anglia (Norwich/England) tätig und ist jetzt wieder nach Göttingen zurückgekehrt. Sie befasst sich seit mehr als 10 Jahren wissenschaftlich vor allem mit europäischem Verfassungs- und Verwaltungsrecht und ist bereits durch Veröffentlichungen ausgewiesen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-8116-3
Publication Date Sep 30, 2002
Year of Publication 2002
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 653
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG