Den totalitären Staat denken
Edited by
Dr. Frank Schale,
Dr. Ellen Thümmler
Nomos, 1. Edition 2015, 314 Pages
The product is part of the series
Staatsverständnisse
Description
The totalitarian state was not merely an episode in 20th century political thinking; it changed the history of political ideas in a remarkable way – this is the fundamental agreement of the thinkers introduced in this volume. For many political theorists the experience of totalitarianism altered their understandings of politics, their professional career and the experience of friendship and collegiality. Presenting different sketches of the totalitarian state, the authors show the understanding, paraphrasing and transferring of this theoretical figure in different academic disciplines – in political science, philosophy, economic science or history of science. These drafts were always connected with the crucial question of democratic rule and core and the limits of statehood. Analyzing the totalitarian state is more than a Cold War ideology.
With contributions by:
Uwe Backes, Thomas Biebricher, Michael Scott Christofferson, Alexander Gallus, Matthias Hörr, Patrick Kilian, Arnd Küppers, Oliver W. Lembcke, Martin Oppelt, Robert Chr. van Ooyen, Lisa Peyer, Frank Schale, Mike Schmeitzner, Julia Schulze Wessel, Paul Sörensen, Patrick Stellbrink and Ellen Thümmler.
With contributions by:
Uwe Backes, Thomas Biebricher, Michael Scott Christofferson, Alexander Gallus, Matthias Hörr, Patrick Kilian, Arnd Küppers, Oliver W. Lembcke, Martin Oppelt, Robert Chr. van Ooyen, Lisa Peyer, Frank Schale, Mike Schmeitzner, Julia Schulze Wessel, Paul Sörensen, Patrick Stellbrink and Ellen Thümmler.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1640-1 |
Publication Date | Oct 19, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 314 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Lobend zu erwähnen ist, dass weniger bekannte Autoren beziehungsweise Theorien - und nicht die "üblichen Verdächtigen" - im Vordergrund stehen... Der Band möchte etablierte Narrative und Denkstrukturen aufbrechen, was ihm durch seine thematische Breite und Tiefe gelingt.«
Dr. Fabrice Gireaud, pw-portal.de 3/2016
»eine willkommene Neulektüre der Konzeption des totalitären bzw. totalen Staates... für Politik- wie Geschichtswissenschaft gleichermaßen hilfreich...sehr aufschlussreich... liegt somit ein Band vor, dem es zweifellos gelungen ist, einen Beitrag zur Aufbereitung der Debatten um den totalitären Staat für eine politische Ideengeschichte und zur Austarierung ihres analytischen Werts zu liefern.«
PD Dr. Till Kinzel, ifb.bsz-bw.de 2/2016
»Die einzelnen Beiträge stammen von guten Kennern der Materie, die auch einen neuen Blick auf bekannte und weniger bekannte Klassiker der Diktaturanalyse werfen... Insofern regen die Blicke auf viele bekanntere und weniger bekanntere Klassiker die Debatte über Totalitarismusdeutungen weiter an.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, A&K 2016, 249
Dr. Fabrice Gireaud, pw-portal.de 3/2016
»eine willkommene Neulektüre der Konzeption des totalitären bzw. totalen Staates... für Politik- wie Geschichtswissenschaft gleichermaßen hilfreich...sehr aufschlussreich... liegt somit ein Band vor, dem es zweifellos gelungen ist, einen Beitrag zur Aufbereitung der Debatten um den totalitären Staat für eine politische Ideengeschichte und zur Austarierung ihres analytischen Werts zu liefern.«
PD Dr. Till Kinzel, ifb.bsz-bw.de 2/2016
»Die einzelnen Beiträge stammen von guten Kennern der Materie, die auch einen neuen Blick auf bekannte und weniger bekannte Klassiker der Diktaturanalyse werfen... Insofern regen die Blicke auf viele bekanntere und weniger bekanntere Klassiker die Debatte über Totalitarismusdeutungen weiter an.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, A&K 2016, 249
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de