Der 11. September 2001 im amerikanischen Kino

Zur filmischen Verarbeitung eines kollektiven Traumas
Tectum, 1. Edition 2008, 149 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN 978-3-8288-9655-0
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Terroranschläge von New York und Washington am 11. September 2001 sorgten aufgrund ihres enormen Zerstörungspotenzials für weltweite Bestürzung. Für die amerikanische Bevölkerung war dieser Angriff besonders schockierend und brannte sich als kollektives Trauma in die Volksseele ein. Entsprechend heftig wurde das Ereignis in den darauf folgenden Monaten diskutiert. Ob Fernsehen, Radio oder Zeitung, überall bemühten sich Journalisten um eine Deutung des Geschehens. Auch die Filmindustrie entdeckte den 11. September für sich und produzierte mit zeitlicher Verzögerung diverse Spielfilme über das Ereignis. Auf diese Weise entstand in kurzer Zeit sogar ein eigenständiges Genre, das sich bewusst mit den Anschlägen und deren Verarbeitung befasst. Thomas Schneider beleuchtet dieses Phänomen der 11.-September-Filme und liefert eine Bestandsaufnahme aller bisherigen Produktionen. Dabei beantwortet er nicht nur die Frage, wie der 11. September im amerikanischen Spielfilm inszeniert wird, sondern überprüft außerdem mithilfe der Ritualtheorie, wie die Filme der amerikanischen Gesellschaft bei der Verarbeitung ihres Traumas helfen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9655-0
Subtitle Zur filmischen Verarbeitung eines kollektiven Traumas
Publication Date Jul 16, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 149
Copyright Year 2008
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG