Der ṭarab der Sängersklavinnen
Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung
Ergon, 1. Edition 2021, 350 Pages
The product is part of the series
Bibliotheca Academica – Orientalistik
Description
In "Der ṭarab der Sängersklavinnen", Yasemin Gökpınar presents a text critical edition of the three known manuscripts of the 10th chapter of Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī’s (died 749/1349) "Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār". In this monograph, she provides an unprecedented commented German translation of this important source on female singer slaves and their song repertoire in the context of Muslim court culture from the Abbasids to the Mamluks.
The scientific interests of Dr. phil. Yasemin Gökpinar, Ruhr-University Bochum, and Austrian Academy of Sciences, Vienna, include Arabic music theory and history of sciences, their Greek sources, Arabic manuscript culture, text edition, Arabic-Islamic music culture and literature.
The scientific interests of Dr. phil. Yasemin Gökpinar, Ruhr-University Bochum, and Austrian Academy of Sciences, Vienna, include Arabic music theory and history of sciences, their Greek sources, Arabic manuscript culture, text edition, Arabic-Islamic music culture and literature.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-819-6 |
Subtitle | Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung |
Publication Date | Nov 26, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Ergon |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 350 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»In der vorliegenden Edition und Übersetzung hat Yasemin Gökpinar Berichte und Biographien, die das Liederbuch enthält, als historische Quelle zur Verfügunggestellt. Insbesondere stellt sie mit dieser Publikation ein breites Material bereit, welches über musikalische Kategorien, wie Modalsysteme und Rhythmen, Auskunft gibt. Die Liedangaben zu den Gedichten sind für Forschungen, in welchen der Frage nach der Vertonung nachgegangen werden soll, von großer Bedeutung, zumal keine Formen von Notationen überliefert sind. Die sorgfältig übersetzte und kommentierte Edition ist eine Arbeit, die in Zukunft nicht nur für musikhistorische Fragen relevant ist, sondern sie ist allgemein historisch von Belang, da die Berichte über Sänger und besonders Sängersklavinnen im Zusammenhang mit dem höfischen Musikleben auch als soziologische Quelle herangezogen werden können.«
Stephanie Schewe, OLZ 4-5/2022, 392
Stephanie Schewe, OLZ 4-5/2022, 392
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de