Der Beitrag ausländischer Banken zur Intermediationsleistung regulierter Finanzsysteme

Dargestellt am Beispiel Südkorea
Nomos, 1. Edition 1999, 219 Pages
Book
€40.00
Not available
ISBN 978-3-7890-6074-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Finanzsysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern sind infolge regulierungsbedingter Wettbewerbsverzerrungen oft Engpaß wirtschaftlichen Fortschritts. Der Eintritt ausländischer Banken könnte dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit (Intermediationsleitung) des Finanzsystems zu erhöhen. Die Studie stellt die Erfahrungen Südkoreas dar.
Ausgehend von einer umfassenden – auch empirischen – Analyse gibt der Verfasser einen weitreichenden Einblick in Leistungsschwächen regulierter Finanzsysteme und in die an den Eintritt ausländischer Banken verknüpften Erwartungen. Es zeigt sich, daß der Einfluß ausländischer Banken infolge ihrer Konzentration auf Teilbereiche des Finanzsystems insgesamt begrenzt war. Lernprozesse bei inländischen Banken blieben somit gering, was schließlich den Ausbruch der jüngsten Finanzkrise förderte.
Der Autor, Mitarbeiter im Institut für Wirtschaftsforschung Halle, hat sich langjährig mit der Finanzsystementwicklung in Asien befaßt und vor Ort Untersuchungen durchgeführt.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-6074-8
Subtitle Dargestellt am Beispiel Südkorea
Publication Date Sep 30, 1999
Year of Publication 1999
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 219
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG