Der homo oeconomicus und das Andere
Hegemonie, Identität und Emanzipation
Nomos, 1. Edition 2008, 320 Pages
The product is part of the series
Feminist and Critical Political Economy
Description
Sexismus, Rassismus und Kapitalismus als über Identitäten verwoben zu verstehen – das ist der Ansatz des Buches „Der homo oeconomicus und das Andere“: Das Subjekt der Wirtschaftstheorie wird als Ausdruck einer Gouvernementalität begriffen, welche sich zwischen verschiedenen Herrschaftsverhältnissen herausgebildet hat, und welche Verhaltensmuster vorschreibt, die einige Identitäten begünstigt, letztlich jedoch alle Subjekte „unterwirft“.
Die Autorin untersucht als Ökonomin und als Historikerin, wie der homo oeconomicus als Fundament der heutigen Wirtschaftstheorie nicht nur das Stereotyp des weißen, männlichen Bürgers abbildet, sondern wie dieser und alle anderen sich in der Moderne herausbildenden Identitäten in Relation zu ihm – und damit zueinander – entstanden.
Wesentlich geht es der Autorin weiterhin darum, die bestehende Trennung zwischen historisch-materialistischen als auch postkolonialen und feministischen Ansätzen zu überwinden. Sie skizziert eine subjektfundierte Hegemonietheorie, wofür sie insbesondere auf Antonio Gramsci, Stuart Hall, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe sowie Judith Butler aufbaut. Das Buch schließt mit Überlegungen für emanzipatorische Politik.
Die Autorin untersucht als Ökonomin und als Historikerin, wie der homo oeconomicus als Fundament der heutigen Wirtschaftstheorie nicht nur das Stereotyp des weißen, männlichen Bürgers abbildet, sondern wie dieser und alle anderen sich in der Moderne herausbildenden Identitäten in Relation zu ihm – und damit zueinander – entstanden.
Wesentlich geht es der Autorin weiterhin darum, die bestehende Trennung zwischen historisch-materialistischen als auch postkolonialen und feministischen Ansätzen zu überwinden. Sie skizziert eine subjektfundierte Hegemonietheorie, wofür sie insbesondere auf Antonio Gramsci, Stuart Hall, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe sowie Judith Butler aufbaut. Das Buch schließt mit Überlegungen für emanzipatorische Politik.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3716-4 |
Subtitle | Hegemonie, Identität und Emanzipation |
Publication Date | Sep 24, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 320 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»leistet einen hervorragenden, theoretisch fundierten Beitrag, der gebührende Aufmerksamkeit verdient.«
M.W. Fröse, OrganisationsEntwicklung 3/09
»eine inspirierende Einführung in die spannendsten Theorien unserer Zeit.«
Joscha Wullweber, Peripherie 114/115/09
»inspirierend...Habermann liefert nicht nur einen Beitrag zu feministisch ökonomischen Ansätzen in der Politikwissenschaft, sondern treibt auch die in der feministischen Theoriebildung aktuell prominenten Debatten zu Intersektionalität entschieden voran.«
Magdalena Freudenschuss, Femina Politica 1/09
»...äußerst lesenswert.«
Björn Wagner, ZPol 03.03.09
M.W. Fröse, OrganisationsEntwicklung 3/09
»eine inspirierende Einführung in die spannendsten Theorien unserer Zeit.«
Joscha Wullweber, Peripherie 114/115/09
»inspirierend...Habermann liefert nicht nur einen Beitrag zu feministisch ökonomischen Ansätzen in der Politikwissenschaft, sondern treibt auch die in der feministischen Theoriebildung aktuell prominenten Debatten zu Intersektionalität entschieden voran.«
Magdalena Freudenschuss, Femina Politica 1/09
»...äußerst lesenswert.«
Björn Wagner, ZPol 03.03.09
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de