Der moderne Staat und 'le doux commerce'
Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung
Edited by
Prof. Dr. Olaf Asbach
Nomos, 1. Edition 2014, 300 Pages
The product is part of the series
Staatsverständnisse
Description
Enlightenment debates about ‚doux commerce‘ revolved around crucial questions about how to organize the modern state and economy: Do commerce and market economies lead to an increase in welfare and liberty, and do they civilize societies as well as international relations? Or do they rather bring about new inequalities, configurations of power and conflicts? Discussions of these questions produced a variety of theories about the organization of the state, the economy and the international system that still influence contemporary debates as well as current political and economic practice.
This volume brings together contributions by experts on central positions in the European Enlightenment. Putting a particular focus on their respective characteristics and the differences and similarities between them, the essays collected here cover individual thinkers like Saint-Pierre, Montesquieu, Rousseau, Smith and Fichte as well as broader currents like the physiocrat movement and debates in revolutionary France.
With contributions by Olaf Asbach, Marc Bélissa, Matthias Bohlender, Bruce Buchan, Paul Cheney, Dieter Hüning, Isaac Nakhimovsky, Marco Platania, Céline Spector, Koen Stapelbroek/Antonio Trampus and Hans-Ulrich Thamer.
This volume brings together contributions by experts on central positions in the European Enlightenment. Putting a particular focus on their respective characteristics and the differences and similarities between them, the essays collected here cover individual thinkers like Saint-Pierre, Montesquieu, Rousseau, Smith and Fichte as well as broader currents like the physiocrat movement and debates in revolutionary France.
With contributions by Olaf Asbach, Marc Bélissa, Matthias Bohlender, Bruce Buchan, Paul Cheney, Dieter Hüning, Isaac Nakhimovsky, Marco Platania, Céline Spector, Koen Stapelbroek/Antonio Trampus and Hans-Ulrich Thamer.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0083-7 |
Subtitle | Politik, Ökonomie und internationale Beziehungen im politischen Denken der Aufklärung |
Publication Date | Oct 6, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 300 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»bietet der Band über eine Diskursanalyse zum "doux commerce" hinaus spannende Einblicke in die entscheidenden ökonomischen und politischen Debatten des Aufklärungszeitalters, die man mit Gewinn liest.«
Thomas Simon, VSWG 2016, 397-398
»Dem Leser wird ein breites Panorama verschiedener Standpunkte geboten... Die Beiträge sind allesamt klar formuliert und warten mit interessanten Erkenntnissen auf.«
PD Dr. Moritz Isenmann, sehepunkte.de 4/2016
»ein wirksames Gegengift gegen ideologische Verengungen und ahistorische Instrumentalisierungen... eine vorzügliche Einführung in das Verhältnis von Politik, Ökonomie und Internationalen Beziehungen im Denken der Aufklärung. Er verbindet auf vorbildliche Weise die methodische Kombination von philosophischer Rekonstruktion, politischer Kontextualisierung und historisierender Problematisierung... Kurzum: Das Buch enthält sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der methodischen Ebene wertvolle Anregungen für die politiktheoretische und ideengeschichtliche Forschung in Deutschland.«
Dr. Axel Rüdiger, soziopolis.de 11/2015
»Insgesamt wird in den Beiträgen dieses Bandes fruchtbar und weiterführend an frühere Diskussionen angeknüpft.«
Dr. Peter Schröder, Neue Politische Literatur 2015, 169
»eine erhebliche aktuelle Relevanz... Allein aus diesem Beitrag Bohlenders wird deutlich, wie wertvoll der von Asbach mit überaus namhaften Autorinnen und Autoren besetzte Band ist.«
Dr. phil. Matthias Lemke, pw-portal.de Februar 2015
»Insgesamt werden vielfältige neue Einsichten über den Staat und die Wirtschaft während der Aufklärung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de Oktober 2014
Thomas Simon, VSWG 2016, 397-398
»Dem Leser wird ein breites Panorama verschiedener Standpunkte geboten... Die Beiträge sind allesamt klar formuliert und warten mit interessanten Erkenntnissen auf.«
PD Dr. Moritz Isenmann, sehepunkte.de 4/2016
»ein wirksames Gegengift gegen ideologische Verengungen und ahistorische Instrumentalisierungen... eine vorzügliche Einführung in das Verhältnis von Politik, Ökonomie und Internationalen Beziehungen im Denken der Aufklärung. Er verbindet auf vorbildliche Weise die methodische Kombination von philosophischer Rekonstruktion, politischer Kontextualisierung und historisierender Problematisierung... Kurzum: Das Buch enthält sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der methodischen Ebene wertvolle Anregungen für die politiktheoretische und ideengeschichtliche Forschung in Deutschland.«
Dr. Axel Rüdiger, soziopolis.de 11/2015
»Insgesamt wird in den Beiträgen dieses Bandes fruchtbar und weiterführend an frühere Diskussionen angeknüpft.«
Dr. Peter Schröder, Neue Politische Literatur 2015, 169
»eine erhebliche aktuelle Relevanz... Allein aus diesem Beitrag Bohlenders wird deutlich, wie wertvoll der von Asbach mit überaus namhaften Autorinnen und Autoren besetzte Band ist.«
Dr. phil. Matthias Lemke, pw-portal.de Februar 2015
»Insgesamt werden vielfältige neue Einsichten über den Staat und die Wirtschaft während der Aufklärung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.«
Gerhard Köbler, koeblergerhard.de Oktober 2014
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de