Der Rechtsbesitz als Grundlage der Vermutungen des § 10 UrhG
Nomos, 1. Edition 2008, 144 Pages
The product is part of the series
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Description
Beweisfragen entscheiden häufig den Urheberrechtsprozess. Der Rechteinhaber muss im Prozess mit den „Raubkopierern“ oder „Produktpiraten“ seine Berechtigung nachweisen. Der Frage, ob ihm in dieser nicht selten schwierigen Situation die Vermutungen des § 10 UrhG zur Seite stehen, geht die vorliegende Untersuchung nach. Ihr grundlegender Gedanke besteht darin, die Vermutungen des § 10 UrhG als Ausprägung der Rechtfigur des Rechtsbesitzes zu verstehen. Damit wird nicht nur weithin wissenschaftliches Neuland betreten. Die Arbeit greift zugleich die aktuellen Herausforderungen beim Rechtsschutz geistiger Güter auf, die zuletzt zu einer Novellierung der urheberrechtlichen Vermutungen geführt hat. So gelingt es, einen Beitrag zur Lösung lang umstrittener praktischer Fragen der Normanwendung zu leisten. Die Arbeit ist daher für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen von Nutzen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3118-6 |
Publication Date | Jan 4, 2008 |
Year of Publication | 2008 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 144 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»das Buch in vielen Einzelfragen auch für den österr Urheberrechtler von erheblichem Interesse.«
Robert Dittrich, RfR 1-2/09
Robert Dittrich, RfR 1-2/09
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de