Der Sachverständigenbeweis im Sozialrecht
Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten
Edited by
RA Joachim Francke,
FASozR u FAMedR,
VRiBSG a.D. Dr. Dr. h.c. Alexander Gagel,
RiBSG Dr. Dirk Bieresborn
Nomos, 2. Edition 2017, 422 Pages
Book
€54.00
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8487-3489-4
Description
In ungefähr der Hälfte aller sozialgerichtlichen Verfahren
wird der dem Juristen fehlende medizinische Sachverstand durch Einholung medizinischer Gutachten ersetzt. Die Abgrenzung zwischen medizinischer Tatsachenermittlung durch den Arzt und deren juristische Bewertung durch den Juristen führt auf den verschiedenen Rechtsgebieten des Sozialrechtes zu unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen.
Die Neuauflage des Handbuchs zum Sachverständigenbeweis im Sozialrecht
trägt der umfänglichen neuen Rechtsprechung Rechnung und erweitert das Konzept auf alle praxisrelevanten Sozialrechtsbereiche. Erfahrene richterliche Praktiker aus den Bereichen
• Rentenversicherung,
• Unfallversicherung,
• Krankenversicherung,
• Schwerbehindertenrecht
• und im neu geregelten Bereich der Pflegeversicherung
erläutern Schritt für Schritt die Anforderungen an Beweisfragen und die notwendigen Inhalte der Gutachten.
Aus der Sicht des Parteivertreters werden
• mögliche Angriffspunkte gegen ungünstige Gutachten dargestellt
• prozesstaktisches Vorgehen erläutert sowie
• Prüfungsschemata und Mustertexte zur Verfügung gestellt.
Besonders praxisnah
erläutern Mediziner der am häufigsten befragten Fachrichtungen zudem Umfang und Bedeutung der notwendigen Untersuchungen, die wichtigsten Fachbegriffe sowie die besonderen Beurteilungsprobleme im jeweiligen Fachgebiet.
Kenner der Materie
Dr. jur. Dirk Bieresborn, Richter am Bundessozialgericht, Kassel | Dr. med. Susanne Dahlmann, Düsseldorf | Joachim Francke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf | Dr. jur. Dr. h.c. Alexander Gagel, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Kassel | Manuela Gillner, Richterin am Sozialgericht, Wiesbaden | Dr. rer.medic. Andreas Glatz, Köln | Paul-Heinz Gröne, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Erkrath | Dr. med. Norbert Hülsmann, Neuss | Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf | Dr. med. Marianne Miller, Waltrop | Dr. med. Hans-Martin Schian, Wilnsdorf | Dr. jur. Gert H. Steiner, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, Darmstadt | Dr. med. Heinfried Tintner, Richter am Landessozialgericht, Essen
wird der dem Juristen fehlende medizinische Sachverstand durch Einholung medizinischer Gutachten ersetzt. Die Abgrenzung zwischen medizinischer Tatsachenermittlung durch den Arzt und deren juristische Bewertung durch den Juristen führt auf den verschiedenen Rechtsgebieten des Sozialrechtes zu unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen.
Die Neuauflage des Handbuchs zum Sachverständigenbeweis im Sozialrecht
trägt der umfänglichen neuen Rechtsprechung Rechnung und erweitert das Konzept auf alle praxisrelevanten Sozialrechtsbereiche. Erfahrene richterliche Praktiker aus den Bereichen
• Rentenversicherung,
• Unfallversicherung,
• Krankenversicherung,
• Schwerbehindertenrecht
• und im neu geregelten Bereich der Pflegeversicherung
erläutern Schritt für Schritt die Anforderungen an Beweisfragen und die notwendigen Inhalte der Gutachten.
Aus der Sicht des Parteivertreters werden
• mögliche Angriffspunkte gegen ungünstige Gutachten dargestellt
• prozesstaktisches Vorgehen erläutert sowie
• Prüfungsschemata und Mustertexte zur Verfügung gestellt.
Besonders praxisnah
erläutern Mediziner der am häufigsten befragten Fachrichtungen zudem Umfang und Bedeutung der notwendigen Untersuchungen, die wichtigsten Fachbegriffe sowie die besonderen Beurteilungsprobleme im jeweiligen Fachgebiet.
Kenner der Materie
Dr. jur. Dirk Bieresborn, Richter am Bundessozialgericht, Kassel | Dr. med. Susanne Dahlmann, Düsseldorf | Joachim Francke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht, Düsseldorf | Dr. jur. Dr. h.c. Alexander Gagel, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a.D., Kassel | Manuela Gillner, Richterin am Sozialgericht, Wiesbaden | Dr. rer.medic. Andreas Glatz, Köln | Paul-Heinz Gröne, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht a.D., Erkrath | Dr. med. Norbert Hülsmann, Neuss | Dr. med. Michael Lorrain, Düsseldorf | Dr. med. Marianne Miller, Waltrop | Dr. med. Hans-Martin Schian, Wilnsdorf | Dr. jur. Gert H. Steiner, Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, Darmstadt | Dr. med. Heinfried Tintner, Richter am Landessozialgericht, Essen
Bibliographical data
Edition | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3489-4 |
Subtitle | Inhalt und Überprüfung medizinischer Gutachten |
Publication Date | Jun 28, 2017 |
Year of Publication | 2017 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 422 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Fazit: Im wichtigen Bereich des Sachverständigenbeweises ist dieses Werk eine große Hilfe für den anwaltlichen Praktiker. Hat man regelmäßig mit sozialgerichtlichen Verfahren zu tun, ist dieses Buch eigentlich unverzichtbar.«
RA Florian Wörtz, justament.de Juli 2018
»Volltreffer, der in keiner (anwaltlichen) Bibliothek fehlen darf. Empfehlung: äußerst lesenswert und aufschlussreich! «
RiLSG Jan Krauß, Sozialrecht aktuell 2018, 60
»Insgesamt hat das Werk trotz Zunahme des Gesamtumfangs seine erfreuliche Übersichtlichkeit behalten und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Beteiligten des Verfahrens. Es sollte nicht nur bei allen mit diesen Rechtsgebieten befassten Richtern und Rechtsanwälten zur Grundausstattung gehören, sondern auch von Sachverständigen regelmäßig herangezogen werden. «
Bernd Grüner, SGb 2017, 667
»Insgesamt ist das Werk - auch angesichts seines Preis-Leistungsverhältnisses - jedem Sachverständigen, der sich im Sozialrecht betätigt, als unverzichtbarer Teil seiner Handbibliothek zu empfehlen. Und für derart tätige Juristen - sei es als Anwalt, Richter oder bei einer Behörde - aus dem juristischen Blickwinkel ebenso.«
RA Prof. Peter Becker, MedSach 2017, 312
»eine wichtige Arbeitshilfe zum Einlesen und Nachschlagen.«
RA Prof. Ronald Richter, FAStR, ASR 2017, 179
»Auf jeden Fall hilft das Buch beim ›Entzaubern‹ medizinischer Gutachten und kann nur empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, FASozR, socialnet.de 8/2017
Stimmen zur Vorauflage
»schon aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Peter Becker, Richter am BSG, SGb 9/10
»Das Werk zeichnet sich somit nicht nur durch seine hohe Praxisrelevanz für diejenigen aus, die mit sozialmedizinischen Gutachten umgehen müssen - es ist auch ein gutes Stück Demokratie.«
Prof. Dr. Volker Großkopf, RDG 1/10
»Das Werk schließt eine wichtige Lücke zu einem in der Rechtspraxis außerordentlich wichtigen Problemfeld, zu dem es bis jetzt kaum hilfreiche Literatur gab.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 11/09
»Es ist den Verfassern gelungen, dem medizinischen Laien Anwalt ein gut verständliches und auf seine Verfahrensarbeit zugeschnittenes Werkzeug an die Hand zu geben. Das alles leistet das kleine Buch auf überschaubaren 230 Seiten. Zugreifen!«
RA u FASozR Thomas Stumpf, www.studjur-online.de November 2009
»Vordergründig scheint es ein Ratgeber für Anwälte zu sein, aber es kann jedem, der sich - professionell, aber ohne medizinische Qualifikation - mit medizinischen Gutachten beschäftigen muß, nur wärmstens empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, Sozialrecht online/www.anhaltspunkte.de 3/09
»Vordergründig scheint es ein Ratgeber für Anwälte zu sein, aber es kann jedem, der sich - professionell, aber ohne medizinische Qualifikation - mit medizinischen Gutachten beschäftigen muß, nur wärmstens empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, Sozialrecht online/www.anhaltspunkte.de 3/09
»Fazit: Im wichtigen Bereich des Sachverständigenbeweises ist dieses Werk eine große Hilfe für den anwaltlichen Praktiker. Hat man regelmäßig mit sozialgerichtlichen Verfahren zu tun, ist dieses Buch eigentlich unverzichtbar.«
RA Florian Wörtz, justament.de Juli 2018
»Volltreffer, der in keiner (anwaltlichen) Bibliothek fehlen darf. Empfehlung: äußerst lesenswert und aufschlussreich! «
RiLSG Jan Krauß, Sozialrecht aktuell 2018, 60
»Insgesamt hat das Werk trotz Zunahme des Gesamtumfangs seine erfreuliche Übersichtlichkeit behalten und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Beteiligten des Verfahrens. Es sollte nicht nur bei allen mit diesen Rechtsgebieten befassten Richtern und Rechtsanwälten zur Grundausstattung gehören, sondern auch von Sachverständigen regelmäßig herangezogen werden. «
Bernd Grüner, SGb 2017, 667
»Insgesamt ist das Werk - auch angesichts seines Preis-Leistungsverhältnisses - jedem Sachverständigen, der sich im Sozialrecht betätigt, als unverzichtbarer Teil seiner Handbibliothek zu empfehlen. Und für derart tätige Juristen - sei es als Anwalt, Richter oder bei einer Behörde - aus dem juristischen Blickwinkel ebenso.«
RA Prof. Peter Becker, MedSach 2017, 312
»eine wichtige Arbeitshilfe zum Einlesen und Nachschlagen.«
RA Prof. Ronald Richter, FAStR, ASR 2017, 179
Stimmen zur Vorauflage
»Auf jeden Fall hilft das Buch beim ›Entzaubern‹ medizinischer Gutachten und kann nur empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, FASozR, socialnet.de 8/2017
»schon aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Peter Becker, Richter am BSG, SGb 9/10
»Das Werk zeichnet sich somit nicht nur durch seine hohe Praxisrelevanz für diejenigen aus, die mit sozialmedizinischen Gutachten umgehen müssen - es ist auch ein gutes Stück Demokratie.«
Prof. Dr. Volker Großkopf, RDG 1/10
»Das Werk schließt eine wichtige Lücke zu einem in der Rechtspraxis außerordentlich wichtigen Problemfeld, zu dem es bis jetzt kaum hilfreiche Literatur gab.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 11/09
»Es ist den Verfassern gelungen, dem medizinischen Laien Anwalt ein gut verständliches und auf seine Verfahrensarbeit zugeschnittenes Werkzeug an die Hand zu geben. Das alles leistet das kleine Buch auf überschaubaren 230 Seiten. Zugreifen!«
RA u FASozR Thomas Stumpf, www.studjur-online.de November 2009
RA Florian Wörtz, justament.de Juli 2018
»Volltreffer, der in keiner (anwaltlichen) Bibliothek fehlen darf. Empfehlung: äußerst lesenswert und aufschlussreich! «
RiLSG Jan Krauß, Sozialrecht aktuell 2018, 60
»Insgesamt hat das Werk trotz Zunahme des Gesamtumfangs seine erfreuliche Übersichtlichkeit behalten und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Beteiligten des Verfahrens. Es sollte nicht nur bei allen mit diesen Rechtsgebieten befassten Richtern und Rechtsanwälten zur Grundausstattung gehören, sondern auch von Sachverständigen regelmäßig herangezogen werden. «
Bernd Grüner, SGb 2017, 667
»Insgesamt ist das Werk - auch angesichts seines Preis-Leistungsverhältnisses - jedem Sachverständigen, der sich im Sozialrecht betätigt, als unverzichtbarer Teil seiner Handbibliothek zu empfehlen. Und für derart tätige Juristen - sei es als Anwalt, Richter oder bei einer Behörde - aus dem juristischen Blickwinkel ebenso.«
RA Prof. Peter Becker, MedSach 2017, 312
»eine wichtige Arbeitshilfe zum Einlesen und Nachschlagen.«
RA Prof. Ronald Richter, FAStR, ASR 2017, 179
»Auf jeden Fall hilft das Buch beim ›Entzaubern‹ medizinischer Gutachten und kann nur empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, FASozR, socialnet.de 8/2017
Stimmen zur Vorauflage
»schon aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Peter Becker, Richter am BSG, SGb 9/10
»Das Werk zeichnet sich somit nicht nur durch seine hohe Praxisrelevanz für diejenigen aus, die mit sozialmedizinischen Gutachten umgehen müssen - es ist auch ein gutes Stück Demokratie.«
Prof. Dr. Volker Großkopf, RDG 1/10
»Das Werk schließt eine wichtige Lücke zu einem in der Rechtspraxis außerordentlich wichtigen Problemfeld, zu dem es bis jetzt kaum hilfreiche Literatur gab.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 11/09
»Es ist den Verfassern gelungen, dem medizinischen Laien Anwalt ein gut verständliches und auf seine Verfahrensarbeit zugeschnittenes Werkzeug an die Hand zu geben. Das alles leistet das kleine Buch auf überschaubaren 230 Seiten. Zugreifen!«
RA u FASozR Thomas Stumpf, www.studjur-online.de November 2009
»Vordergründig scheint es ein Ratgeber für Anwälte zu sein, aber es kann jedem, der sich - professionell, aber ohne medizinische Qualifikation - mit medizinischen Gutachten beschäftigen muß, nur wärmstens empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, Sozialrecht online/www.anhaltspunkte.de 3/09
»Vordergründig scheint es ein Ratgeber für Anwälte zu sein, aber es kann jedem, der sich - professionell, aber ohne medizinische Qualifikation - mit medizinischen Gutachten beschäftigen muß, nur wärmstens empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, Sozialrecht online/www.anhaltspunkte.de 3/09
»Fazit: Im wichtigen Bereich des Sachverständigenbeweises ist dieses Werk eine große Hilfe für den anwaltlichen Praktiker. Hat man regelmäßig mit sozialgerichtlichen Verfahren zu tun, ist dieses Buch eigentlich unverzichtbar.«
RA Florian Wörtz, justament.de Juli 2018
»Volltreffer, der in keiner (anwaltlichen) Bibliothek fehlen darf. Empfehlung: äußerst lesenswert und aufschlussreich! «
RiLSG Jan Krauß, Sozialrecht aktuell 2018, 60
»Insgesamt hat das Werk trotz Zunahme des Gesamtumfangs seine erfreuliche Übersichtlichkeit behalten und ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Beteiligten des Verfahrens. Es sollte nicht nur bei allen mit diesen Rechtsgebieten befassten Richtern und Rechtsanwälten zur Grundausstattung gehören, sondern auch von Sachverständigen regelmäßig herangezogen werden. «
Bernd Grüner, SGb 2017, 667
»Insgesamt ist das Werk - auch angesichts seines Preis-Leistungsverhältnisses - jedem Sachverständigen, der sich im Sozialrecht betätigt, als unverzichtbarer Teil seiner Handbibliothek zu empfehlen. Und für derart tätige Juristen - sei es als Anwalt, Richter oder bei einer Behörde - aus dem juristischen Blickwinkel ebenso.«
RA Prof. Peter Becker, MedSach 2017, 312
»eine wichtige Arbeitshilfe zum Einlesen und Nachschlagen.«
RA Prof. Ronald Richter, FAStR, ASR 2017, 179
Stimmen zur Vorauflage
»Auf jeden Fall hilft das Buch beim ›Entzaubern‹ medizinischer Gutachten und kann nur empfohlen werden.«
RAin Marianne Schörnig, FASozR, socialnet.de 8/2017
»schon aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses uneingeschränkt zu empfehlen.«
Dr. Peter Becker, Richter am BSG, SGb 9/10
»Das Werk zeichnet sich somit nicht nur durch seine hohe Praxisrelevanz für diejenigen aus, die mit sozialmedizinischen Gutachten umgehen müssen - es ist auch ein gutes Stück Demokratie.«
Prof. Dr. Volker Großkopf, RDG 1/10
»Das Werk schließt eine wichtige Lücke zu einem in der Rechtspraxis außerordentlich wichtigen Problemfeld, zu dem es bis jetzt kaum hilfreiche Literatur gab.«
Jan Horn, Sozialrecht + Praxis 11/09
»Es ist den Verfassern gelungen, dem medizinischen Laien Anwalt ein gut verständliches und auf seine Verfahrensarbeit zugeschnittenes Werkzeug an die Hand zu geben. Das alles leistet das kleine Buch auf überschaubaren 230 Seiten. Zugreifen!«
RA u FASozR Thomas Stumpf, www.studjur-online.de November 2009
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de