Der Solvenztest als Alternative zur Kapitalerhaltung in der Aktiengesellschaft
Nomos, 1. Edition 2006, 242 Pages
The product is part of the series
Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Book
€49.00
Not available
ISBN
978-3-8329-2190-3
Description
Das Buch ist ein Beitrag zur Debatte um die Reform des Gläubigerschutzes der Europäischen Kapitalrichtlinie.
Am Beginn steht eine ökonomische Analyse der Kapitalerhaltung, die aufzeigt, dass diese Vorschriften keinen effizienten Gläubigerschutz gewähren und, dass es Gläubigern für ihren Schutz vielmehr auf Kriterien wie den Cash-Flow ankommt.
Ferner werden rechtsvergleichend die Solvenztests des neuseeländischen Rechts, des US-amerikanischen RMBCA betrachtet, die Alternativen zur bisherigen Kapitalerhaltung aufzeigen und teilweise Modell für eine Reform sein können.
Folglich endet die Arbeit nach einer Auseinandersetzung mit der Kritik am Solvenztest mit einem eigenen Reformvorschlag. Dieser plädiert für die Einführung eines Solvenztests, sowie der Verschärfung der Insolvenzanfechtungs- und -verschleppungsvorschriften, die sich teilweise am britischen wrongful trading orientieren.
Der Zugang zum anglo-amerikanischen Rechtskreis sowie zur Methode der ökonomischen Analyse wurden dem Autor durch seinen LL.M.-Studiengang in Cambridge wesentlich erleichtert.
Das Werk ist für alle von Interesse, die sich an der aktuellen Debatte um die Reform des Kapitalgesellschaftsrecht beteiligen.
Am Beginn steht eine ökonomische Analyse der Kapitalerhaltung, die aufzeigt, dass diese Vorschriften keinen effizienten Gläubigerschutz gewähren und, dass es Gläubigern für ihren Schutz vielmehr auf Kriterien wie den Cash-Flow ankommt.
Ferner werden rechtsvergleichend die Solvenztests des neuseeländischen Rechts, des US-amerikanischen RMBCA betrachtet, die Alternativen zur bisherigen Kapitalerhaltung aufzeigen und teilweise Modell für eine Reform sein können.
Folglich endet die Arbeit nach einer Auseinandersetzung mit der Kritik am Solvenztest mit einem eigenen Reformvorschlag. Dieser plädiert für die Einführung eines Solvenztests, sowie der Verschärfung der Insolvenzanfechtungs- und -verschleppungsvorschriften, die sich teilweise am britischen wrongful trading orientieren.
Der Zugang zum anglo-amerikanischen Rechtskreis sowie zur Methode der ökonomischen Analyse wurden dem Autor durch seinen LL.M.-Studiengang in Cambridge wesentlich erleichtert.
Das Werk ist für alle von Interesse, die sich an der aktuellen Debatte um die Reform des Kapitalgesellschaftsrecht beteiligen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2190-3 |
Publication Date | Sep 21, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 242 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de