Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und seine Bedeutung für Gesellschaft und Bundeswehr heute
Nomos, 1. Edition 1995, 113 Pages
The product is part of the series
Militär und Sozialwissenschaften | The Military and Social Research
Book
€13.90
Not available
ISBN
978-3-7890-3817-4
Description
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus kulminierte im Attentat des Grafen von Stauffenberg am 20. Juli 1944. Auch heute nach über 50 Jahren können die Beteiligten am Widerstand, wie die Beiträge des Sammelbandes zeigen, vielfach als Vorbild dienen.
Die Autoren beschäftigen sich mit vier Komplexen, die sich um den Widerstand ranken. Wilfried von Bredow geht der Frage nach, welche Bedeutung der Kampf gegen Hitler für unsere heutige Gesellschaft hat. Dieter Hartwig zeigt den Umgang der Bundeswehr mit der Opposition gegen Hitler, und Reinhard Brühl schildert, wie der Widerstand in der Nationalen Volksarmee gewürdigt wurde. Vier Beiträge beleuchten die Bedeutung des Diensteides sowohl in der Wehrmacht als auch in der Bundeswehr. Dieter Walz behandelt die Thematik aus juristischer Sicht während Horst Scheffler und Harald Oberhem theologische und ethische Aspekte in den Vordergrund stellen. Paul Klein und Claus J. Lücken berichten schließlich darüber, wie Offiziere heute zum Eid stehen. Zum Abschluß diskutieren Günter Schwarz und Wolfgang Royl darüber, wie Loyalität, Gehorsam und Widerstand miteinander zu vereinbaren sind.
Die Autoren beschäftigen sich mit vier Komplexen, die sich um den Widerstand ranken. Wilfried von Bredow geht der Frage nach, welche Bedeutung der Kampf gegen Hitler für unsere heutige Gesellschaft hat. Dieter Hartwig zeigt den Umgang der Bundeswehr mit der Opposition gegen Hitler, und Reinhard Brühl schildert, wie der Widerstand in der Nationalen Volksarmee gewürdigt wurde. Vier Beiträge beleuchten die Bedeutung des Diensteides sowohl in der Wehrmacht als auch in der Bundeswehr. Dieter Walz behandelt die Thematik aus juristischer Sicht während Horst Scheffler und Harald Oberhem theologische und ethische Aspekte in den Vordergrund stellen. Paul Klein und Claus J. Lücken berichten schließlich darüber, wie Offiziere heute zum Eid stehen. Zum Abschluß diskutieren Günter Schwarz und Wolfgang Royl darüber, wie Loyalität, Gehorsam und Widerstand miteinander zu vereinbaren sind.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3817-4 |
Publication Date | Apr 27, 1995 |
Year of Publication | 1995 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 113 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de