DesignG

Designgesetz mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
Nomos, 1. Edition 2022, 1309 Pages
Book
€169.00
Available
ISBN 978-3-8487-7915-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Designrecht ist in seiner Anwendung von der Rechtsprechung geprägt und dabei nicht immer frei von Widersprüchen. Es erfordert ein tiefergehendes Verständnis der Entstehung und Nutzung von Gestaltungen, insbesondere wenn diese eine technische Funktion haben. Kritische Hinterfragungen und neue Argumentationslinien sind rar.

Der neue Handkommentar
Der HK-DesignG stößt in diese Lücke. Er geht den entscheidenden designrechtlichen Fragen unvoreingenommen auf den Grund. Er dreht argumentativ bildlich gesprochen jeden Stein um und kommt so zu neuen Argumenten, auch bei scheinbar ausjudizierten Themenstellungen. Mit seiner schutzfreudigen Ausrichtung löst er alltägliche Beratungsfragen ebenso wie hochkomplexe und auch unbekannte designrechtliche Sachverhalte – z.B. zum 3D-Druck oder zu künstlicher Intelligenz – rechtssicher.

Seine Vorzüge
• kommentiert die designrechtlichen Vorschriften mit großer Detailtiefe (z.B. Schutzausschluss wegen technischer Bedingtheit, Schutzumfang im Vergleich zwischen deutscher und europäischer Rechtsprechung)
• hinterfragt begründungsstark Argumentationslinien (z.B. Kriterien der Musterdichte und des Abstandes vom vorbekannten Formenschatz)
• stellt bislang wenig beachtete Zusammenhänge her (z.B. Designs als Forschungsergebnisse von Hochschulen, Vergütungen von Designleistungen)
• vermittelt, soweit erforderlich, auch das technische Hintergrundwissen (z.B. 3D-Druck, Verständnis technischer Schutzrechte)

Praxisnah
• Mit allen Unterschieden zur Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGV)
• Durchgängig: taktische Erwägungen, Abbildungen von Designs, Musterformulierungen und Checklisten
• Topaktuelle Schwerpunkte, z.B. Schutz von Designs als Geschäftsgeheimnisse, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck

Herausgeber- und Autorenschaft
Herausgegeben wird das Werk von Rechtsanwältin und Dozentin Dr. Sabine Zentek und Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Joachim Gerstein, LL.M., beide langjährig im Designrecht tätig.
Autorinnen und Autoren:
Julia Dönch, M.A., Rechtsanwältin, Düsseldorf | Prof. Dr. Tim W. Dornis, J.S.M., Universität Hannover | Dr. Patrick Fromlowitz, LL.M., Rechtsanwalt, Hamburg | Dipl.-Ing. Hans Joachim Gerstein, LL.M., Patentanwalt, Hannover | Dr. Ralf Hackbarth, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, München | Hanna Karin Held, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln | Dr. Philipe Kutschke, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, München | Eva Maierski, Rechtsanwältin, Berlin | Charlotte Reimers, B.A., Rechtsanwältin, Hamburg | Dr. Elisabeth Stöve, Vorsitzende Richterin am LG Düsseldorf | Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Rechtsanwalt, Salzburg | Dr. Gabriel Wittmann, Rechtsanwalt, München | Dr. Sabine Zentek, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheberrecht und Medienrecht, Herdecke.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-7915-4
Subtitle Designgesetz mit Gemeinschaftsgeschmacksmusterrecht
Addition to subtitle Handkommentar
Publication Date Sep 5, 2022
Year of Publication 2022
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 1309
Medium Book
Product Type Commentary
Reviews
»Eine Bereicherung für das Designrechts: Der neue Kommentar DesignG von den Herausgebern Zentek und Gerstein, an dem weitere elf renommierte Autorinnen und Autoren mitgeschrieben haben, macht große Freude. Er unterscheidet sich in vielen Punkten von herkömmlicher Kommentierung. Die Tiefe der Kommentierung ist durchweg beeindruckend: Sie liest sich weniger als reiner Kommentar, sondern vielmehr als Zusammenstellung bekannter Meinungen mit anschließender, wohlbegründeter eigener Auffassung. Und was ebenfalls besonders ist: Der Kommentar lädt zum Verweilen ein. Egal an welcher Stelle man das Werk aufschlägt, ist man stets verleitet, direkt dort einzutauchen und die aufkommende Neugierde durch vertieftes Weiterlesen zu befriedigen. Zweifelsohne ist der hier besprochene Kommentar uneingeschränkt empfehlenswert, und zwar nicht nur für die Bibliothek des designrechtlich interessierten Praktikers, sondern auch für die des Wissenschaftlers.«
Patentanwalt Dipl.-Ing. Prof. Dr. jur. Alexander Bulling, MittDtPatAnw 9/2024

»Den Herausgebern ist es gelungen, durch die innovative Konzeption und Struktur des Bandes, ihre eigenen Beiträge und nicht zuletzt durch das Zusammenwirken mit einem motivierten Autorenteam ein bemerkenswert ›rundes‹ Werk vorzulegen.«
Prof. Dr. Annette Kur, WRP 3/2024

»[...] in der Praxis sehr hilfreichen, gut geschriebenen und fundierten Kommentierung des DesignG.«
RA Jan Christopher Kalbhenn, LL. M., MMR-Aktuell 2023, 01012

»Der Kommentar eignet sich für Rechts- und Patentanwälte wie auch Juristen und Richter für die Auseinandersetzung mit den designrechtlichen Fragen. Es handelt sich um eine Neuerscheinung, die ihren Platz auf dem Markt finden wird. Mit der ausführlichen Darstellung ausgewählter Entscheidungen sowie dem Herausgreifen verschiedener Themen setzt die Kommentierung eigenständige Schwerpunkte, die der Leser in anderen Werken nicht findet.«
RA Dr. Dirk Jestaedt, GRUR 2023, 393

»Der Kommentar ist sehr praxisnah ausgerichtet und geht auf alle Unterschiede des deutschen Designgesetzes zur Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGV) ein und legt Widersprüche offen. Die Erläuterungen enthalten durchgehend auch taktische Erwägungen (geht für das Anmeldeverfahren und das Widerspruchsverfahren), mit vielen Abbildungen von Designs, Musterformulierungen und Checklisten. Die Schwerpunkt sind topaktuell gesetzt, so beim Schutz von Designs als Geschäftsgeheimnissen, Künstliche Intelligenz und 3D-Druck.«
Ralf Hansen, juralit.online November 2022
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG