"die absolute Negerei"

Kolonialdiskurse und Rassismus in der Avantgarde
Tectum, 1. Edition 2007, 148 Pages
The product is part of the series Literatur – Kultur – Text
Book
€24.90
ISBN 978-3-8288-9235-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Unbehagen an der eigenen Kultur artikuliert sich nicht selten in der Hinwendung zu fremden, als ,authentischer‘ empfundenen Menschen und Kulturen. Meist entspringen die so idealisierten ,Exoten‘ jedoch einer Projektionsleistung, mit der die Herkunftsgesellschaft ihre Versagungen in einem radikal Anderen lokalisiert. Dies gilt auch für den Umgang der europäischen Avantgarde-Bewegungen mit afrikanischen Kunstobjekten und ihre Stilisierung von Schwarzen. Angelegt als ästhetischer Protest gegen europäische Normvorstellungen, reproduzierte der Bezug auf den Vorstellungskomplex ,Afrika‘ letztlich doch gängige Stereotypen. Der spezifische Gebrauch solcher Klischees in der ästhetischen Praxis der Avantgarden gestaltet sich jedoch komplexer, als es der erste Anschein glauben macht. Dieses Buch arbeitet den so genannten Primitivismus der Avantgarden in seinem Verhältnis zu den Diskursen über Schwarze im Kontext des französischen Kolonialismus heraus und verfolgt seine Entwicklung bis in die späten zwanziger Jahre. Dabei wird die Abhängigkeit avantgardistischer Konzepte von kolonial und rassistisch geprägten Vorstellungen der Schwarzen als ,Neger‘ deutlich. Im Gegenzug scheint aber auch die Möglichkeit einer Subversion kultureller Identitätskonstruktionen auf, die in den ästhetischen Praktiken der Avantgarden angelegt ist. Diesem Spannungsverhältnis wird am Ende in zwei längeren Kapiteln anhand der Romane ‚Le nègre‘ von Philippe Soupault und ‚Der Neger Jupiter raubt Europa‘ von Claire Goll ausführlich nachgegangen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-9235-4
Subtitle Kolonialdiskurse und Rassismus in der Avantgarde
Publication Date Jan 1, 2007
Year of Publication 2007
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 148
Copyright Year 2007
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
„Gerstner gelingt es den Gegensatz zwischen Exotismus und Primitivismus deutlich herauszuarbeiten, wodurch es im Laufe der Lektüre zu keinerlei Unklarheiten oder Überschneidungen der doch sehr ähnlichen Termini kommt. [...] Jan Gerstner hat sich in seiner jetzt veröffentlichten Magisterarbeit eines heiklen Themas angenommen, das von der Forschung bisher beinahe gänzlich ignoriert wurde: den Umgang der französischen Avantgarde-Bewegungen mit dem Schwarzen als dem ‚Anderen‘. [...] Wertvoll wird die Arbeit durch ihre Herangehensweise an das Thema. [...] Gerstner gelingt es aufzuzeigen, dass ‚der ‚Neger’ […] nicht nur ein Produkt der Moderne [ist], weil er als eine dieser spezifischen Form der Projektion eines Anderen, ihre geheimen Ängste und Begehren ausdrückt, sondern auch, insofern er über die Entstehung einer massenorientierten Kulturindustrie untrennbar in sie eingeflochten ist’.“
Susan Mahmody, www.theaterforschung.de theaterforschung.de/rezension.php4?ID=408#
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG