Die Abwehr terroristischer und extremistischer Gefahren durch Ausweisung

Nomos, 1. Edition 2012, 472 Pages
The product is part of the series Schriften zum Migrationsrecht
Book
€118.00
ISBN 978-3-8329-7747-4
Not available
eBook
€118.00
ISBN 978-3-8452-4248-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Nicht erst seit dem 11. September werden in Deutschland (mutmaßliche) Terroristen, Extremisten und ihre Helfer ausgewiesen; seit diesem Zeitpunkt wird das Ausländerrecht in dieser Hinsicht jedoch immer weiter verschärft. Die Verfasserin untersucht diese Ausweisungsvorschriften – anders als andere Arbeiten – streng gefahrenabwehrrechtlich und zeigt dabei auf, dass sich nicht alle in die Dogmatik des Gefahrenabwehrrechts einordnen lassen: So setzen einige Regelungen im Vorfeld einer Gefahr an, bei anderen handelt es sich von vornherein nur um Symbolpolitik. Über den Umweg der Ausweisungsvorschriften hat der Gesetzgeber außerdem das neue Verfahren der Sicherheitsbefragung eingeführt, das sich nur vordergründig an der Gefahrenabwehr orientiert.
Die Aktualität der Thematik zeigt sich nicht zuletzt an der Diskussion über den Umgang mit Salafisten. Das Buch stellt deswegen eine wichtige Arbeitsgrundlage für all diejenigen dar, die sich mit der Terrorismus- und Extremismusbekämpfung beschäftigen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-7747-4
Publication Date Aug 28, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 472
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Der Arbeit von Kießling ist die Aufmerksamkeit der mit solchen Fällen befassten Kollegen der Verwaltungsgerichtsbarkeit zu wünschen.«
Stephan Beichel-Benedetti, ZAR 2/14

»erbringt die Arbeit einen erheblichen wissenschaftlichen Mehrwert.«
Martin H.W. Möllers, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2013

»In jedem Fall liefert das Werk von Kießling einen hervorragenden Beitrag zur rechtlichen Einordnung und praktischen Umsetzung der gesetzlichen Regelungen und stellt daher einen echten Gewinn für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Problematik dar. Es ist dem Gesetzgeber nur zu empfehlen, die immer lauter werdenden Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ernst zu nehmen und eine Überarbeitung des Aufenthaltsgesetzes in die Wege zu leiten. Dabei wird man an einigen der von Kießling sehr überzeugend dargestellten Thesen nicht vorbeikommen.«
Prof. Dr. Jan Kepert, www.dierezensenten.blogspot.de Oktober 2012
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG