Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919

Nomos, 1. Edition 2015, 978 Pages
The product is part of the series Schriften zum Landesverfassungsrecht
Book
€198.00
ISBN 978-3-8487-1951-8
eBook
€198.00
ISBN 978-3-8452-6064-8
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Nach einer knappen Einleitung und einem Abriss über die Bayerischen Verfassungen von 1808 und 1818 sowie über die Novemberrevolution des Jahres 1918 und die dieser folgenden Ereignisse erfolgt eine – vor allem aus juristischer Sicht erstmalige – umfassende Darstellung der nach dem Ort ihrer Entstehung auch als Bamberger Verfassung bezeichneten ersten demokratischen Verfassung auf weiß-blauem Boden. Die Betrachtung endet indes nicht in der Fassung ihrer Verkündung, sondern erörtert auch die bis 1933 vorgenommenen Änderungen sowie Änderungsversuche, soweit diese das Stadium von Anträgen im Landtag erreicht haben. Im Anschluss hieran wird der Niedergang der Bayerischen Verfassung von 1919 durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten – insbesondere aus einer verstärkt bayerischen Perspektive – geschildert, um dann – bevor mit einem Fazit geschlossen wird – zu beleuchten, welchen Einfluss die Bamberger Verfassung auf die noch immer geltende Bayerische Verfassung von 1946 hatte.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-1951-8
Publication Date Jan 28, 2016
Year of Publication 2016
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 978
Copyright Year 2015
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»umfangreiches, für eine Dissertation Erforderliche weit übertreffendes Werk«
Prof. Dr. Christoph Becker, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 3/2017, 827

»Die ausführliche verfassungsrechtliche Analyse des Verfassers bietet klar interpretierte Strukturmerkmale, die gerade auch in der historischen Zunft zu überaus nachhaltigen Erkenntnissen führen.«
Jannis Trillitzsch, Der Staat 2017, 321

»Nicht nur der Umfang, vor allem aber das bald tausend Titel fassende Literatur- und Quellenverzeichnis lässt erahnen, mit welcher Akribie sich "der ersten demokratischen Verfassung auf weiß-blauen Boden"(S.784) gewidmet wurde... Der Anschaffungspreis relativiert sich gemessen am Gegenwert rasch und sollte den interessierten Leser keinesfalls vom Kauf abhalten.«
Martin-Benedikt Müller, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 2016, 347


»schließt eine Lücke in der Verfassungsgeschichtsschreibung zum 20. Jahrhundert. Für Rechtshistoriker und Historiker liegt nun eine systematische Darstellung der Bamberger Verfassung von 1919 vor, die für die weitere Erforschung der Geschichte Bayerns in der Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem "Dritten Reich" ein wichtiges Hilfsmittel sein wird.«
Hans-Joachim Hecker, HV-Bamberg 2016, 345

»Das Buch kann wegen seiner prägnanten Darstellung, klaren Sprache und hohen Aktualität uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden. Es sollte zur Standardliteratur von Staats- und Verfassungsrechtlern gehören... Sowohl für gerichtlich interessierte als auch für mit dem öffentlichen Recht befasste Person ist die Dissertation ein wahrhaft wertvolles Buch.«
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Vr 2016, 390-391

»Beitrag zur verfassungs-geschichtlichen Erforschung des politischen Systems in der Zwischenkriegszeit auf Landesebene...Grundlage für weitere Spezialuntersuchungen zu bestehenden Desideraten«
Bayernspiegel 03-04/2016

»gibt Ruf einen fantastischen verfassungsrechtlichen Überblick zu Bayern in der Zwischenkriegszeit.«
Adolf Dinglreiter, MdL a.D., WBR 2016, 8

»ein wichtiges Grundlagenwerk zur deutschen Verfassungsrechtsgeschichte.«
Prof. em. Dr. jur. Werner Schubert, koeblergerhard.de 2/2016

»bleibt festzustellen, dass Ruf mit seiner umfänglichen Darstellung und akribischen rechtswissenschaftlichen Analyse der 'Bamberger Verfassung' eine Forschungslücke zum bayerischen Landesverfassungsrecht geschlossen hat. Über die Grenzen der Rechtswissenschaft und Bayerns hinaus, bietet sein Werk auch all jenen zahlreiche neue Erkenntnisse, die sich generell für verfassungsgeschichtliche Fragen der Weimarer Epoche interessieren.«
ORR Michael Pahlke, BayVBl 2016, 72


»eine beeindruckende Darstellung der Bamberger Verfassung und des bayerischen Verfassungsrechts der Zwischenkriegszeit.«
Angelika Hansel, Bayernspiegel 2015, 44
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG