Die Darstellung von Naturkatastrophen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Tectum, 1. Edition 2011, 282 Pages
Book
€34.90
Available
ISBN
978-3-8288-2759-2
Description
Sind Naturkatastrophen als Gottes Bestrafung für die Menschen zu verstehen? Oder müssen solche Ereignisse als reine Naturphänomene betrachtet werden? Das Erdbeben von Lissabon gilt als Auslöser einer regen Diskussion um grundsätzliche Fragen menschlicher Existenz und setzte einen kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungsprozess in Gang: Die Aufklärung in kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Hinsicht. Ihre Fragen beeinflussten das sozio-kulturelle Leben einer ganzen Epoche, und haben auch „die Gemütsruhe des Knaben „Goethe“ zum ersten Mal im Tiefsten erschüttert“. Voltaire stellt aufgrund des Erdbebens von Lissabon die Frage nach dem „Warum“, und Kleist proklamiert anhand der Darstellung einer Katastrophe die Gleichheit der Menschen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2759-2 |
Publication Date | Sep 14, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Tectum |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 282 |
Copyright Year | 2011 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de