Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung

Studien zum Wirklichkeitsbezug des Ehrbegriffs und seiner Bedeutung im Strafrecht
Nomos, 1. Edition 2002, 94 Pages
Book
€18.00
Not available
ISBN 978-3-7890-7876-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Studie zielt auf eine Überwindung der normativen Ehrbegriffe, die in der deutschen Strafrechtslehre seit ihrer geisteswissenschaftlichen Wende dominieren. Solche Ehrbegriffe stilisieren die Ehre zu einem unverletzlichen Wert und verlieren damit die Möglichkeit, die Funktion der Ehre und die Folgen ihres Verlustes in der sozialen Wirklichkeit zu erfassen.
Die von Gegnern dieser Auffassung verfochtene Kennzeichnung der Ehre als »Selbständigkeit ermöglichendes Anerkennungsverhältnis« ist zu unspezifisch, um den Angriff auf die Ehre von Angriffen auf andere Rechtsgüter der Person zu unterscheiden.
Diesen Mangel sucht die hier vorliegende Arbeit auszugleichen. Sie entwickelt eine »funktionale« Ehrtheorie, die die Funktion des rechtlichen Ehrenschutzes darin sieht, dem Individuum eine bestimmte Voraussetzung für die Anknüpfung und Aufrechterhaltung von Kommunikationen zu garantieren: die Unterstellung der Fähigkeit, fundamentale Regeln menschlichen Zusammenlebens und sozialer Kontakte zu beachten.
Prof. Dr. Knut Amelung ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtstheorie an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-7876-7
Subtitle Studien zum Wirklichkeitsbezug des Ehrbegriffs und seiner Bedeutung im Strafrecht
Publication Date May 15, 2002
Year of Publication 2002
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 94
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG