Die Entstehung des deutschen Journalismus

Eine sozialgeschichtliche Studie
Nomos, 1. Edition 2013, 186 Pages
The product is part of the series ex libris kommunikation
Book
€29.00
ISBN 978-3-8487-0154-4
Available
eBook
€29.00
ISBN 978-3-8452-4537-9
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
U4:
Die Studie von Dieter Paul Baumert über die Entstehung des deutschen Journalismus ist einzigartig: Nie vorher ist der Versuch unternommen worden, eine umfassende und systematische Berufsgeschichte des Journalismus zu schreiben. Baumert zerlegt dazu die journalistischen Arbeitsprozesse in drei Funktionen. Diese sind in der Journalismusentwicklung nacheinander hervorgetreten. Im modernen Journalismus wirken sie zusammen und prägen die unterschiedlichen Journalismustypen. Konsequent untersucht Baumert auch die ökonomischen Einflüsse auf den Journalismus. Dabei prognostiziert er bereits 1928 Entwicklungen, die erst ein halbes Jahrhundert später in einer Phase massiver Pressekonzentration Realität geworden sind.

Vordere US-Klappe:
Aus dem Inhalt
„Grundlage journalistischer Betätigung ist die Nachricht, und zwar diejenige Nachricht, die nicht ein ausschließlich privates, sondern ein gesellschaftliches Interesse hat.“
Journalismus lässt sich definieren als „Inbegriff der zur allgemeinen und aktuellen Nachrichtenbedarfsbefriedigung erforderlichen geistigen Faktoren, die in Ausübung von Korrespondenz-, schriftstellerischen und redaktionellen Funktionen vornehmlich in der Tagespresse zusammenwirken“.
„Der politische Redakteur ist sozusagen der Journalist katexochen, der berufsmäßige Zeitungsschreiber.“
„Das geringe gesellschaftliche Ansehen des jungen Berufsstandes wurzelte (...) in dem Mißverhältnis, das zwischen dem öffentlichen Einfluß der Presse und dem geistigen Durchschnittsniveau der Zeitungsschreiber bestand.“
„Die auf ihre Wirtschaftlichkeit bedachte Zeitungsunternehmung läßt den Druck der Öffentlichkeit sich auswirken und ebnet damit den Weg der Objektivität. Formell tritt dieser Druck nun, da er sich zunächst in der Gewinn- und Verlustrechnung des Zeitungsverlages widerspiegelt, als eine Einflußnahme des Verlegers auf die Redaktionsführung hervor.“
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-0154-4
Subtitle Eine sozialgeschichtliche Studie
Addition to subtitle Herausgegeben und eingeleitet von Walter Hömberg
Publication Date Feb 1, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 186
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»verdienstvoll«
Rudolf Stöber, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2014

»Völlig zurecht gehört die Studie nicht bloß in eine fach- oder kommunikations- oder mediengeschichtliche, sondern eine kommunikationswissenschaftliche "Standardbibliothek", wie die Reihenherausgeber Hans Wagner und Philomen Schönhagen ihre Zielvision benennen. Denn auch wenn Baumert selbst mit dem Anspruch seiner Arbeit äußerst bescheiden umging und sie ihm als Dissertationsleistung zuallererst dem Zweck diente, sein Studium erfolgreich zu beenden, sein "Versuch einer wissenschaftlichen Erfassung des Journalismus", der "die Menschen zum Gegenstande" macht, die "journalistisch tätig sind" (S. 42,43), war schon seinerzeit alles andere als das übliche Mittelmaß - ganz im Gegenteil... Nicht zuletzt wegen dieses methodisch-konzeptionell reichen Insprirationspotentials lohnt sich eine Re-Lektüre dieser von Walter Hömberg besorgten, verdienstvollen Neuausgabe von Dieter Paul Baumers Die Entstehung des deutschen Journalismus dann eben nicht nur für den Fachhistoriker oder den Mediengeschichtler, sondern vielmehr für jeden Kommunikationswissenschaftler, der mit dem Strukturwandel des Journalistenberufs in der Gegenwart zu tun hat.«
Erik Koenen, M&Z 4/13

»Gleichwohl reiht Walter Hömberg Baumerts Schrift in die Standardwerke des Faches ein, denn sie liefert einen wichtigen Beitrag zur Berufsgeschichte der Journalisten... sorgfältig editiertes Büchlein.«
Renate Hackel-de Latour, Communicatio Socialis 3-4/13
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG