Die Essential Facilities-Doktrin
Eine ökonomische und rechtliche Analyse
Nomos, 1. Edition 2003, 250 Pages
Book
€48.00
Not available
ISBN
978-3-8329-0376-3
Description
Seit der 6. Kartellrechtsnovelle ist die aus dem US-amerikanischen Antitrust-Recht stammende und sodann von der Anwendungspraxis der Wettbewerbsregeln der Europäischen Union aufgegriffene Essential Facilities-Doktrin in § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB kodifiziert. Die theoretischen Grundlagen der Essential Facilities-Doktrin sind trotz ihrer Verankerung in verschiedenen Wettbewerbsordnungen alles andere als geklärt. Dies gilt insbesondere, soweit die Essential Facilities-Doktrin nicht als sektorspezifische Deregulierungsmaßnahme, sondern als allgemeiner Kartellrechtstatbestand ausgestaltet ist. Vorliegende Arbeit analysiert die Essential Facilities-Doktrin anhand ökonomischer Wettbewerbsmodelle der Harvard-School, der Chicago-School und der Austrian-School sowie der Netzökonomie und auf Grundlage der normativen Vorgaben der Wettbewerbsordnungen der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der Bundesrepublik. Hierbei werden in interdisziplinär-ökonomischer und rechtsvergleichender Analyse verschiedene Ansätze zur Auslegung der Essential Facilities-Doktrin herausgearbeitet, deren Ergebnisse für die Anwendung von § 19 Abs. 4 Nr. 4 GWB fruchtbar gemacht werden.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0376-3 |
Subtitle | Eine ökonomische und rechtliche Analyse |
Publication Date | Nov 13, 2003 |
Year of Publication | 2003 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 250 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de