Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Modellvorstellungen
Nomos, 1. Edition 2012, 321 Pages
The product is part of the series Das Recht der Tiere
Book
€79.00
ISBN 978-3-8329-6942-4
Not available
eBook
€79.00
ISBN 978-3-8452-3743-5
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Eine weitgreifende Untersuchung, die den Entwurf eines modernen und zukunftsorientierten Modells eines Tierschutzgesetzes auf heutigem Wissenschaftsstand beinhaltet und zugleich eine effiziente, umsetzbare und angemessene Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Verbesserung des Wohlergehens und der Lebensqualität der Tiere anstrebt. Diese Forderung nach Reformen ist gepaart mit einer moralisch umfassenderen Anerkennung des Tieres als fühlendem Wesen und Mitgeschöpf. Unter Heranziehung der aktuellen Tierschutzgesetzgebung von u.a. Österreich, Deutschland und Neuseeland wird exemplarisch für die Seychellen eine Art Schablone für eine adäquate Gesetzgebung entwickelt, die ihren Anspruch auch weltweit geltend machen kann.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-6942-4
Subtitle Modellvorstellungen
Publication Date Mar 29, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 321
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Im Folgenden stellt die Autorin die Tierschutzgesetze Deutschlands, Neuseelands, Österreichs und Südafrikas vor. Die Spannweite ist von besonderem Interesse, da es sich um unterschiedliche Kulturen mit andersgearteter Entwicklung des Tierschutzrechts handelt... Die von Lennkh verfasste Dissertation ist eine gelungene Arbeit, die strukturiert aufgebaut und verständlich geschrieben ist. Verschiedene Aspekte - angefangen von philosophischen Grundlagen über Tierschutz bis hin zur Rechtslage in verschiedenen Ländern - werden in angemessenem Umfang dargestellt. Die Arbeit ist gut recherchiert und weist umfangreiche Quellenangaben auf... Insgesamt handelt es sich um eine überaus lesenswerte und hoch interessante Arbeit, die einen greifbaren wissenschaftlichen Fortschritt bringt. Trotz des interessengeprägten Themas "Tierschutz" ist es der Autorin gelungen, neutral und sachlich an die Thematik heranzugehen.«
Kristin Rodica Köpernik, AöR 1/13

»Die Arbeit sei all jenen empfohlen, die sich einen aktuellen Überblick über die Rechtslage im Bereich des Tierschutz- bzw. auch des Tierrechts in Österreich, Deutschland und der Schweiz verschaffen möchten und an rechtsvergleichenden Betrachtungen interessiert sind.«
Regina Binder, TIERethik 1/13

»Herausgekommen ist aber eine Arbeit, die vor allem in ihrem ersten Teil einen spannenden Blick auf den Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext wirft, der für jede aktuelle Diskussion über das Spannungsverhältnis von Tierschützern und Tiernutzern einen wichtigen Hintergrund gibt... Dabei versteht sich die Schrift nicht als Streitschrift im Sinne mancher Tierschutzverbände, sondern zeigt das Spannungsverhältnis zwischen den Anforderungen des Marktes und der Verbraucher einerseits und den Notwendigkeiten des Tierschutzes auf der anderen Seite.«
Volkmar Nies, AUR 7/12

»Lennkhs Werk macht deutlich, dass öffentliches Recht keineswegs eine trockene und für den Laien schwer verständliche Lektüre sein muss. Nicht nur das einleitende Überblickskapitel, sondern auch die fachspezifischen Kapitel machen Spaß zu lesen und gewähren Einblicke in die Geschichte, die Herausforderungen und die Perspektiven des Tierschutzrechts... Ein äußerst lesenswertes Buch für alle, denen das Leben anderer Geschöpfe am Herzen liegt!«
Umwelt, Mitwelt, Zukunft 61/12

»Die Autorin zeigt umsichtig und eine eingehende Rechtsvergleichung vorangestellt habend, wie ein durchaus praktikables und gleichwohl weitsichtiges Muster-Tierschutzgesetz ausgestaltet werden könne. Ihr Werk bildet einen bedeutenden Gewinn in der deutschsprachigen Literatur zum Tierschutzgesetz.«
Dr. iur. Antoine F. Goetschel, NuR 8/12

»Das Verdienst Lennkhs besteht in zweierlei: Zum einen hat sie die weitverzweigten Tierschutzdiskussionen mit ihren diversen Demensionen übersichtlich und gut nachvollziehbar aufbereitet... Zum anderen wird der Leser daran erinnert, dass es bei den Diskussionen um Tierschutz um die andere große Ressource geht, ohne die die Entwicklung menschlicher Kultur kaum vorstellbar ist. Während jedoch unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern mittlerweile täglich Schlagzeilen hervorbringt, bleibt die Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier meist wenigen vorbehalten...Die Lösungsvorschläge, die Lennkh am Beispiel der Seychellen ausgearbeitet hat, sind deswegen auch für die deutsche Diskussion bedenkenswert und weiterführend.«
Dr. Michael W. Schröter, ZUR 7-8/12
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG