Die Kopftuchdebatte
Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften
Nomos, 1. Edition 2022, 299 Pages
Description
The work deals with the wearing of a headscarf by female teachers and students, in public administration and in the judiciary. The interpretation of the Muslim headscarf (symbol of the oppression of women and political Islam?) and the neutrality requirement from a constitutional and sociological perspective are dealt with in depth. The development of the laicist model in France and the attempt to transfer this model to Germany (Berlin neutrality law, ban on the headscarves for schoolgirls) are examined. The new federal law on the appearance of civil servants is also dealt with, as well as the need for a readjustment of the traditional understanding of neutrality.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8378-6 |
Subtitle | Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften |
Publication Date | Jul 12, 2022 |
Year of Publication | 2022 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 299 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Heckers Buch besticht sowohl durch Detailwissen als auch die vielfältigen Bezüge, die er zwischen rechtlichen Regelungen, politischen Motivationen für diese Regelungen, deren rechtstatsächlichen Wirkungen sowie der sozialwissenschaftlichen Bewertung dieser Tatsachen herstellt. Der gesamten Darstellung wohnt eine geradezu engagierte Haltung für die Wahrung der Grundrechte, Pluralismus und Schutz vor Diskriminierung sowie gegen jegliche Forderungen nach einer Leitkultur inne.«
Dr. Kirsten Wiese, ZS für Rechtssoziologie 2/2023
»[...]schließt eine Lücke. Es bringt eine - bisher nicht vorhandene - breit angelegte und nüchterne verfassungsrechtliche Analyse, die nicht nur die verschiedenen Facetten des Problemfeldes in der gebotenen Ausführlichkeit beleuchtet, sondern auch stets die Zusammenhänge wie auch die (weltanschaulichen und/oder politischen) Hintergründe der einzelnen Fragen und Argumente im Auge behält. Das vorzügliche Buch wirkt ungeachtet seiner klar freiheitsfreundlichen Grundtendenz an keiner Stelle eifrig. ›Die Kopftuchdebatte‹ wird durch dieses Buch ganz wesentlich bereichert.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel, KuR 1/2023
»Die vorliegende Studie gibt mannigfaltige Einblicke in die aktuelle Kopftuchdebatte insb in Deutschland bzw in die Stellung von Frauen im Islam. Sie wird für alle Wissenschaftler*innen, die sich mit derartigen Fragen auseinandersetzen, von großem Nutzen sein.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/2023
Dr. Kirsten Wiese, ZS für Rechtssoziologie 2/2023
»[...]schließt eine Lücke. Es bringt eine - bisher nicht vorhandene - breit angelegte und nüchterne verfassungsrechtliche Analyse, die nicht nur die verschiedenen Facetten des Problemfeldes in der gebotenen Ausführlichkeit beleuchtet, sondern auch stets die Zusammenhänge wie auch die (weltanschaulichen und/oder politischen) Hintergründe der einzelnen Fragen und Argumente im Auge behält. Das vorzügliche Buch wirkt ungeachtet seiner klar freiheitsfreundlichen Grundtendenz an keiner Stelle eifrig. ›Die Kopftuchdebatte‹ wird durch dieses Buch ganz wesentlich bereichert.«
Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel, KuR 1/2023
»Die vorliegende Studie gibt mannigfaltige Einblicke in die aktuelle Kopftuchdebatte insb in Deutschland bzw in die Stellung von Frauen im Islam. Sie wird für alle Wissenschaftler*innen, die sich mit derartigen Fragen auseinandersetzen, von großem Nutzen sein.«
Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/2023
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de