Die Kriminalisierung von Manipulationen im Sport

Eine Untersuchung zum Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben gem. § 265c und § 265d StGB
Nomos, 1. Edition 2020, 321 Pages
Book
€84.00
ISBN 978-3-8487-6662-8
eBook
€84.00
ISBN 978-3-7489-0773-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
The design of the offences that came into force in 2017 offers plenty of scope for criticism. Legislative inconsistencies are analysed in a structured manner, supplemented by concrete suggestions for improving the wording of the law; at the same time, the interpretation de lege lata is presented. This applies, for example, to problems of definition of the element of “Sport”, superfluous elements (e.g. "wettbewerbswidrige Weise" in the case of § 265d StGB) or explanation as to why the intended betting is a subjective element of the offence in the case of § 265c StGB.
Part of the criticism expressed, however, overshoots the mark: The author points out alleged contradictions of value and clarifies the legislative intention, for example, why the legal value concept is free of contradictions, the personal scope of application in § 265c StGB or also the limitation of punishability to manipulations in favour of the competition opponent - at least in principle - convince.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-6662-8
Subtitle Eine Untersuchung zum Sportwettbetrug und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben gem. § 265c und § 265d StGB
Publication Date Apr 29, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 321
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Jaleesi leistet einen äußerst lesenswerten Beitrag mit einer detailgetreuen Analyse und enormen Tiefgang. Er bietet dabei Impulse für unweigerlich auftretende Auslegungsfragen und Anstöße zur weiterführenden Diskussion. Insofern dürfte Jaleesi mit seiner Arbeit so manchen Stein ins Rollen gebracht haben, der in der Diskussion um die §§ 265c ff. StGB noch das ein oder andere Mal aufgenommen werden könnte.«
Dipl.-Jur. Till Pörner, KriPoZ 3/2021, 199

»Die Arbeit sollte von allen Strafgerichten zur Kenntnis genommen werden, die mit der Interpretation der Vorschriften befasst sein werden. Sie regt aber zugleich zum Weiterdenken an – nicht nur über die Anwendung der konkreten Strafvorschriften und die Vorschläge de lege ferenda, sondern auch über die Rolle des Verfassungsgerichts auf dem Gebiet des Strafrechts, die Bewertung moderner Kriminalisierungstendenzen und die Rolle der Strafrechtswissenschaft in diesem Zusammenhang.«
Dr. Stefan Sinner, hrr-strafrecht.de April 2021

»regt sowohl zu Diskussionen wie zu vertieftem Nachdenken an und bietet zugleich der Praxis wertvolle Entscheidungshilfen.«
RA, L'OStA a.D. Folker Bittmann, ZWH 9/2020, 272

»Für die strafrechtliche Auseinandersetzung mit Manipulationen im Sport ist dieses Werk ein unverzichtbarer Begleiter.«
RA Roland Hoheisel-Gruler, Scheinwerfer – Das Magazin gegen Korruption, Heft Dezember 2020, 34

»unterbreitet eine Fülle von Ansätzen für eine Auslegung der neuen Tatbestände. Die Arbeit sollte daher von allen Strafgerichten zur Kenntnis genommen werden, die mit der Interpretation der Vorschriften befasst sein werden.«
MR Dr. Stefan Sinner, HRRS 2021, 125
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG