Die kurfürstlichen Marmorkamine des 18. Jahrhunderts im Schloss Augustusburg in Brühl

Eine Studie zum Projekt UNESCO-Weltkulturerbestätten in Nordrhein-Westfalen
Tectum, 1. Edition 2014, 304 Pages
Book
€29.95
Not available
ISBN 978-3-8288-3323-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
24 stattliche Marmorkamine zieren die fünf Appartements des Schlosses Augustusburg in Brühl. In einer reich bebilderten und detailreichen Studie stellt Ilona Glade diese Kamine vor und betrachtet sie aus kunsthistorischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Die im 18. Jahrhundert entstandenen Marmorverkleidungen der Kamine wurden nach Bedürfnissen des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Wittelsbach (1700–1761) hergestellt und eröffnen damit auch einen Blick auf den Zeitgeist dieser vergangenen Epoche. Da die Brühler Kaminverkleidungen als Kunstwerke eine eigene Funktion besitzen, widmet sich Ilona Glade vor allem auch ihrer Rezeptionsgeschichte. Wie wurden die Marmorkamine wahrgenommen und vermittelt und wie kann man sie interpretieren? Warum wurde eine derart große Zahl von Kaminen in den Räumen aufgestellt und wie wurden sie von dem regierenden Kurfürsten und seinen Zeitgenossen erlebt und rezipiert?
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3323-4
Subtitle Eine Studie zum Projekt UNESCO-Weltkulturerbestätten in Nordrhein-Westfalen
Publication Date Apr 2, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 304
Copyright Year 2014
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG