Die Lösung rechtsgeschäftlicher Bindungen im deutschen und italienischen Privatrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der Einflußnahme des EG-Rechts am Beispiel der EG-Richtlinie 85/577 über Haustür- und ähnliche Geschäfte
Nomos, 1. Edition 2003, 362 Pages
The product is part of the series
Europäisches Privatrecht
Book
€68.00
Not available
ISBN
978-3-7890-8354-9
Description
Die Berechtigung, sich von rechtsgeschäftlichen Bindungen lösen zu können, stellt im deutschen wie italienischen Privatrecht eine wichtige Ausnahme vom Grundsatz »pacta sunt servanda« dar. Der erste Teil der Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den deutschen Löserechten Widerruf, Rücktritt und Kündigung und den italienischen Instituten revoca, recesso und risoluzione del contratto aufzuzeigen.
In Verbraucherschutzrichtlinien werden Löserechte durch den EG–Gesetzgeber zu Verbraucherschutzinstrumenten institutionalisiert. Durch Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht treten neben nationale daher auch europarechtlich konzipierte Löserechte. Am Beispiel der Richtlinie 85/577 über den Widerruf von Haustür- und ähnlichen Geschäften zeigt die Autorin, dass deutsche wie italienische Löserechte durch Hinzutreten eines europäischen Widerrufsrechts nicht nur beeinflusst werden, sondern das Widerrufsrecht auch zu einer Angleichung beider Löserechtssysteme beiträgt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Widerrufsrechts in Richtlinie 85/577, geht der Frage seiner richtigen Umsetzung in deutsches wie italienisches Recht nach und erarbeitet die Bedeutung beider Umsetzungsgesetze als Beitrag zur Rechtsvereinheitlichung.
In Verbraucherschutzrichtlinien werden Löserechte durch den EG–Gesetzgeber zu Verbraucherschutzinstrumenten institutionalisiert. Durch Umsetzung der Richtlinien in nationales Recht treten neben nationale daher auch europarechtlich konzipierte Löserechte. Am Beispiel der Richtlinie 85/577 über den Widerruf von Haustür- und ähnlichen Geschäften zeigt die Autorin, dass deutsche wie italienische Löserechte durch Hinzutreten eines europäischen Widerrufsrechts nicht nur beeinflusst werden, sondern das Widerrufsrecht auch zu einer Angleichung beider Löserechtssysteme beiträgt. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Widerrufsrechts in Richtlinie 85/577, geht der Frage seiner richtigen Umsetzung in deutsches wie italienisches Recht nach und erarbeitet die Bedeutung beider Umsetzungsgesetze als Beitrag zur Rechtsvereinheitlichung.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-8354-9 |
Subtitle | Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der Einflußnahme des EG-Rechts am Beispiel der EG-Richtlinie 85/577 über Haustür- und ähnliche Geschäfte |
Publication Date | Feb 12, 2003 |
Year of Publication | 2003 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 362 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de