Die medizinische Indikation lebenserhaltender Maßnahmen

Nomos, 1. Edition 2010, 143 Pages
The product is part of the series Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Book
€38.00
ISBN 978-3-8329-5074-3
Not available
eBook
€38.00
ISBN 978-3-8452-2123-6
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Der Arzt ist dann nicht zur Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen verpflichtet, wenn der Patient eine weitere Behandlung nicht wünscht. Neben der verweigerten Einwilligung wird die Zulässigkeit eines Behandlungsverzichts zunehmend auch mit einer willensunabhängigen Behandlungsgrenze, der fehlenden Indikation, begründet: der behandelnde Arzt sei nicht zur Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen verpflichtet, die medizinisch nicht angezeigt seien. Wie die Indikation lebenserhaltender Maßnahmen durch den Arzt beurteilt wird, ist allerdings unklar.
Die Verfasserin geht daher der Frage nach, welche Kriterien in die ärztliche Entscheidung in der Praxis einfließen und untersucht, ob die fehlende Indikation tatsächlich eine Behandlungsgrenze zu begründen vermag. Dabei wird sichtbar, dass die Beurteilung der Indikation wesentlich von normativen Erwägungen geprägt aber nur ein Teil dieser Kriterien geeignet ist, das Unterlassen lebenserhaltender Maßnahmen zu legitimieren.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-5074-3
Publication Date Jan 12, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 143
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG