Die Negativität des Absoluten
Hegel und das Problem der Gottesbeweise
Tectum, 1. Edition 2006, 240 Pages
Book
€24.90
Available
ISBN
978-3-8288-9189-0
Description
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 – 1831) überwindet in seiner spekulativen Philosophie ein transzendentes Gottesbild und vertritt stattdessen sein Konzept der immanenten Bestimmtheit des Absoluten. Er fordert die „absolute Freiheit aller Geister, die. weder Gott noch Unsterblichkeit außer sich suchen dürfen.“ Hatten noch Descartes und Leibniz versucht, Gottes Existenz vom Standpunkt der Endlichkeit aus zu beweisen, so ging Hegel in seiner „Wissenschaft der Logik“ darüber hinaus. Gott war ihm Geist – und die Philosophie das System für dessen Ordnung. Die Logik wurde damit zum Medium, in dem das Absolute sich selbst bestimmt. Torsten Spies geht in diesem Buch der Frage nach, wie Hegel das von Kant offengelegte Problem der Gottesbeweise löste. Damit führt er zugleich mitten hinein ins Zentrum von Hegels Metaphysik.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-9189-0 |
Subtitle | Hegel und das Problem der Gottesbeweise |
Publication Date | Dec 16, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 240 |
Copyright Year | 2006 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de