Die New Penology
Gouvernementalität und Risikomanagement im Umgang mit abweichendem Verhalten
Nomos, 1. Edition 2016, 420 Pages
The product is part of the series
Studien zum Strafrecht
Description
Gegenstand des Werkes ist die These der New Penology, mit der Malcolm M. Feeley und Jonathan Simon in der angloamerikanischen Kriminologie eine Diskussion über die Rolle und Bedeutung von Risikomanagement im Umgang mit abweichendem Verhalten angestoßen haben.
Grundannahme der These ist eine Veränderung des zeitgenössischen Strafens, das sich von den traditionellen Strafzwecken wegbewegt und zunehmend an einem Risikomanagement ausrichtet, das auf die Kontrolle von Risikogruppen zielt.
Die Autorin verortet die New Penology als Fragestellung innerhalb der „governmental criminology“, die im Anschluss an Michel Foucault und unter Rückgriff auf den Begriff der Gouvernementalität den Umgang mit Kriminalität analysiert. Die Untersuchung unterzieht die These einer kritischen Betrachtung und beschäftigt sich mit vier zentralen Fragen, die das Fortbestehen von Strafe und Resozialisierung, den zugrunde liegenden Risikobegriff, die Rolle der Akteure sowie das Verhältnis zur Punitivität betreffen.
Grundannahme der These ist eine Veränderung des zeitgenössischen Strafens, das sich von den traditionellen Strafzwecken wegbewegt und zunehmend an einem Risikomanagement ausrichtet, das auf die Kontrolle von Risikogruppen zielt.
Die Autorin verortet die New Penology als Fragestellung innerhalb der „governmental criminology“, die im Anschluss an Michel Foucault und unter Rückgriff auf den Begriff der Gouvernementalität den Umgang mit Kriminalität analysiert. Die Untersuchung unterzieht die These einer kritischen Betrachtung und beschäftigt sich mit vier zentralen Fragen, die das Fortbestehen von Strafe und Resozialisierung, den zugrunde liegenden Risikobegriff, die Rolle der Akteure sowie das Verhältnis zur Punitivität betreffen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3158-9 |
Subtitle | Gouvernementalität und Risikomanagement im Umgang mit abweichendem Verhalten |
Publication Date | May 31, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 420 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»ist die Arbeit der Autorin zur Rolle und Bedeutung des Risikomanagements im Umgang mit Straftätern, welche ausgehend von dem durch Feeley und Simon entwickelten Leitbegriff der "New Penology" bis heute in der theoretischen und praktischen Kriminologie präsent ist, wichtig.«
Holger Plank, polizei-newsletter.de 12/2016
Holger Plank, polizei-newsletter.de 12/2016
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de