Die objektive Schiedsfähigkeit von Immaterialgüterrechtsstreitigkeiten

Nomos, 1. Edition 2001, 152 Pages
The product is part of the series Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF)
Book
€25.00
Not available
ISBN 978-3-7890-7163-8
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Im Informationszeitalter wächst die Bedeutung des geistigen Eigentums. Insbesondere im Rahmen von Lizenzverträgen vereinbaren Parteien, ihre Streitigkeiten über Immaterialgüterrechte vor privaten Schiedsgerichten auszutragen. Sie versprechen sich davon eine kompetente, aber vor allem diskrete und schnelle Entscheidung. Heftig umstritten ist jedoch, ob Schiedsgerichte Streitigkeiten über den Bestand von staatlich gewährten Immaterialgüterrechten überhaupt entscheiden dürfen.
Vor dem Hintergrund der Reform des Schiedsverfahrensrechts von 1997 entwickelt der Autor rechtsvergleichend die neue Dogmatik der objektiven Schiedsfähigkeit einschließlich der Frage des anwendbaren Rechts. Auf dieser Grundlage untersucht er die verschiedenen Streitigkeiten über Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster, Marken- und Urheberrechte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bestandsklagen gelegt.
Schließlich unterbreitet der Autor Vorschläge, wie schon bei der Vertragsgestaltung die Gefahr minimiert werden kann, ein Schiedsverfahren wegen eines parallelen staatlichen gerichtlichen Bestandsverfahrens aussetzen zu müssen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-7163-8
Publication Date Feb 22, 2001
Year of Publication 2001
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 152
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG