Die Patentierung des Menschen
Zur Patentierbarkeit humanbiologischer Erfindungen aus dem Bereich der modernen Biotechnologie
Nomos, 1. Edition 2006, 329 Pages
The product is part of the series
Schriftenreihe Recht, Ethik und Ökonomie der Lebenswissenschaften
Book
€64.00
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8329-2005-0
Description
Das Werk liefert einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und ethischen Fragestellungen der Patentierbarkeit von Biotechnologie-Erfindungen.
Die Rechtsentwicklungen auf diesem Gebiet werden dargestellt. Dies umfasst die Rechtsprechung in Deutschland, Europa und den USA sowie die Entstehung und Umsetzung der EG-Biotechnologie-Richtlinie.
Die Autorin analysiert die Anwendbarkeit der Patentierungsvoraussetzungen auf Biotechnologie-Erfindungen. Sie widmet sich ausführlich den Grenzen ihrer Patentierbarkeit unter Berücksichtigung von europarechtlichen Aspekten und des TRIPs-Abkommens. Dabei gelingt der Autorin eine sachliche Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten der Biopatentierung. Schließlich wird die Patentierbarkeit besonderer Biotechnologie-Erfindungen untersucht. Hierzu zählen menschliche Gene, DNA, Stammzellen, Klonverfahren oder Chimärenwesen aus Mensch und Tier.
Das Werk ist nicht nur von Interesse für Juristen, Patentanwälte und Biotechnologie-Unternehmen, sondern auch für Personen, die sich mit sozioökonomischen oder ethischen Gesichtspunkten der Biopatentierung beschäftigen.
Die Autorin ist Rechtsanwältin in Düsseldorf. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Patentrecht.
Die Rechtsentwicklungen auf diesem Gebiet werden dargestellt. Dies umfasst die Rechtsprechung in Deutschland, Europa und den USA sowie die Entstehung und Umsetzung der EG-Biotechnologie-Richtlinie.
Die Autorin analysiert die Anwendbarkeit der Patentierungsvoraussetzungen auf Biotechnologie-Erfindungen. Sie widmet sich ausführlich den Grenzen ihrer Patentierbarkeit unter Berücksichtigung von europarechtlichen Aspekten und des TRIPs-Abkommens. Dabei gelingt der Autorin eine sachliche Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten der Biopatentierung. Schließlich wird die Patentierbarkeit besonderer Biotechnologie-Erfindungen untersucht. Hierzu zählen menschliche Gene, DNA, Stammzellen, Klonverfahren oder Chimärenwesen aus Mensch und Tier.
Das Werk ist nicht nur von Interesse für Juristen, Patentanwälte und Biotechnologie-Unternehmen, sondern auch für Personen, die sich mit sozioökonomischen oder ethischen Gesichtspunkten der Biopatentierung beschäftigen.
Die Autorin ist Rechtsanwältin in Düsseldorf. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist das Patentrecht.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2005-0 |
Subtitle | Zur Patentierbarkeit humanbiologischer Erfindungen aus dem Bereich der modernen Biotechnologie |
Publication Date | Sep 1, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 329 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de