Die Pflicht zum Schulbesuch

Zur Frage nach einem Recht auf Homeschooling unter Berücksichtigung grundrechtlicher Freiheiten von Eltern und Schülern
Nomos, 1. Edition 2020, 300 Pages
The product is part of the series Studien zu Staat, Recht und Verwaltung
Book
€78.00
ISBN 978-3-8487-6349-8
Available
eBook
€78.00
ISBN 978-3-7489-0456-4
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
The author discusses the constitutional conformity of compulsory schooling and the question of whether parents or pupils have a right to homeschooling – i.e. a right to replace school attendance with other education at home. In her opinion, Article 7 of the German constitution assumes a general obligation to attend school, which results from the regulations on religious education and freedom of private schooling, as well as from the history of the norm. The factual legitimacy of compulsory schooling lies in its democratisation and integration function. The fundamental rights of parents and children do not require the admission of homeschooling either. As fundamental rights affected by compulsory schooling, the author cites the parental right of education and, on the part of the pupils, the general freedom of action, the general right of personality and the freedom of the person. Furthermore, the author deals with the protection of fundamental rights in cases of religiously motivated homeschooling.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-6349-8
Subtitle Zur Frage nach einem Recht auf Homeschooling unter Berücksichtigung grundrechtlicher Freiheiten von Eltern und Schülern
Publication Date Feb 12, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 300
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Julia Hauk ist es insgesamt gelungen, eine Untersuchung des hochkomplexen verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zwischen staatlichem Bildungs- und Erziehungsauftrag, elterlichem Erziehungsrecht und Grundrechten der betroffenen Kinder und Jugendlichen vorzunehmen, die mit dem letztgenannten Eckpunkt des ›Dreiecks‹ einen oftmals vernachlässigten Aspekt der Thematik in den Blick nimmt und angemessen würdigt. Sie zeichnet sich darüber hinaus durch eine fundierte und präzise grundrechtsdogmatische Herangehensweise aus. Schon dadurch, dass die Schulpflicht berührten Verfassungsrechtspositionen in der Schrift von Hauk in der Komplexität ihres Zusammenwirkens umfassend erfasst werden, ist der Autorin ein wichtiges und lesenswertes Werk gelungen, das den Diskurs um Schulpflicht, Bildungsauftrag und Elternrecht nachhaltig bereichert.«
Sebastian Bunse, ZLVR 4/2021
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG