Die Rechtsstellung von Asylbewerbern im Asylzuständigkeitssystem der EU

Nomos, 1. Edition 2020, 280 Pages
The product is part of the series Schriften zum Migrationsrecht
Book
€68.00
ISBN 978-3-8487-4769-6
Available
eBook
€68.00
ISBN 978-3-8452-9026-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Dublin-III-VO (Verordnung (EU) Nr. 604/2013) regelt die Kriterien und Verfahren, wonach festgelegt wird, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Nicht erst seit dem „Sommer der Migration“ des Jahres 2015 stellt die Dublin-III-VO eines der umstrittensten Rechtsinstrumente des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) dar.
Die Autorin Prof. Dr. Marei Pelzer nimmt in ihrem Werk die kontrovers diskutierte Frage in den Blick, inwiefern sich Asylbewerber auf subjektive Rechte im Dublin-System berufen können. Unter Zugrundelegung einer unionsrechtlichen Dogmatik der „Rechte des Einzelnen“ wird analysiert, dass Asylbewerber mit einem System an subjektiven Rechten ausgestattet sind. Dabei rekonstruiert die Studie die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zum Dublin-Regime. Die Untersuchung zeigt, dass die Supranationalisierung des Asylzuständigkeitsrechts den Rechtscharakter des Dublin-Systems – verglichen mit völkerrechtlichen Vorläuferregelungen – fundamental verändert hat.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-4769-6
Publication Date Jul 23, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 280
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die Arbeit von Pelzer überzeugt durch eine klare Sprache, ist angenehm lesbar und in Hinblick auf vorhandene Literatur sorgfältig recherchiert. Der Aufbau der Arbeit ist logisch und der Text gut strukturiert. Das Thema der subjektiven Rechte im Dublin-Verfahren ist umfassend aufbereitet; die Autorin liefert zudem stichhaltige Argumente für ihre Thesen. Insofern ist die Arbeit nicht nur aus einem theoretischen Blickwinkel, sondern auch für alle die Dublin-Verordnung anwendenden Personen, von Anwälten über Behörden hin zu Gerichten, von großem Nutzen. Sie kann daher nur jeder sich mit der Dublin-Verordnung näher befassenden Person als Pflichtlektüre empfohlen werden.«
Prof. Sarah Progin-Theuerkauf, Die Verwaltung 1/2021

»Als Nachschlagewerk zum Recht des Dublin-Systems ist sie eine hervorragende und nützliche Ergänzung der Forschung. Jedem wärmstens zu empfehlen, der in diesem Rechtsgebiet arbeitet und eine handliche, präzise und umfassende Orientierung im verworrenen
Dschungel der Dublin-Vorschriften sucht.«
Francesco Maiani, ZAR 7/2021, 251
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG