Die sprachliche Zukunft Europas
Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik
Publisher
Heinrich P. Kelz
Nomos, 1. Edition 2002, 283 Pages
The product is part of the series
Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Book
€55.00
Not available
ISBN
978-3-7890-7951-1
Description
2001 war das europäische Jahr der Sprachen. Dies war ein guter Anlass, intensiv über die Frage der Mehrsprachigkeit nachzudenken, Bilanz zu ziehen und Perspektiven zu öffnen. Experten aus dem In- und Ausland versuchen auf die sprachpolitischen Fragen eine Antwort zu geben, Modelle für Europa zu entwickeln und Möglichkeiten für den Erhalt der Vielsprachigkeit aufzuzeigen.
Inwieweit die auswärtige Kulturpolitik zum Erhalt der Mehrsprachigkeit beitragen kann, ist eine weitere Frage, die im Hinblick auf politische Konzepte und politische Praxis überprüft wird. Insgesamt hat der Fremdsprachenunterricht – auch dank EU-initiierter (und EU-finanzierter) Programme, allen voran Lingua und Erasmus – zugenommen.
Diese pauschale Zunahme entpuppt sich jedoch hauptsächlich als eine überwältigende Zunahme des Englischunterrichts bei gleichzeitigem Stagnieren oder gar Rückgang des Unterrichts in anderen Sprachen. Daher bot sich die Frage an, ob sich Englisch als europäische lingua franca überhaupt eignet.
Bei der Frage nach einem europäischen Modell ist es wichtig, auch einen Blick auf bereits praktizierte Modelle mehrsprachiger Länder zu werfen. Dabei standen die Schweiz und Spanien im Mittelpunkt. Diese Modelle wurden kritisch hinterfragt und ihre Eignung für Europa reflektiert.
Inwieweit die auswärtige Kulturpolitik zum Erhalt der Mehrsprachigkeit beitragen kann, ist eine weitere Frage, die im Hinblick auf politische Konzepte und politische Praxis überprüft wird. Insgesamt hat der Fremdsprachenunterricht – auch dank EU-initiierter (und EU-finanzierter) Programme, allen voran Lingua und Erasmus – zugenommen.
Diese pauschale Zunahme entpuppt sich jedoch hauptsächlich als eine überwältigende Zunahme des Englischunterrichts bei gleichzeitigem Stagnieren oder gar Rückgang des Unterrichts in anderen Sprachen. Daher bot sich die Frage an, ob sich Englisch als europäische lingua franca überhaupt eignet.
Bei der Frage nach einem europäischen Modell ist es wichtig, auch einen Blick auf bereits praktizierte Modelle mehrsprachiger Länder zu werfen. Dabei standen die Schweiz und Spanien im Mittelpunkt. Diese Modelle wurden kritisch hinterfragt und ihre Eignung für Europa reflektiert.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7951-1 |
Subtitle | Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik |
Publication Date | Jul 29, 2002 |
Year of Publication | 2002 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 283 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de