Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank

Gemessen am Kriterium demokratischer Legitimation
Nomos, 1. Edition 1999, 309 Pages
The product is part of the series Nomos Universitätsschriften – Recht
Book
€51.00
Not available
ISBN 978-3-7890-5794-6
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
In der Praxis hat sich ein System unabhängiger Notenbanken bewährt. Vergleichende Untersuchungen können belegen, daß die Geldwertstabilität durch unabhängige Notenbanken am besten gewährleistet werden kann. Nichts desto trotz erscheint in einem demokratisch verfaßten Gemeinwesen die Unabhängigkeit einer so mächtigen Institution dem Prinzip der Volkssouveränität zu widersprechen. Ist den Volksvertretern der Einfluß auf die Notenbank verwehrt, stellt sich die Frage, wie dem Prinzip Rechnung getragen werden kann. Die Neuregelung des Notenbankwesens durch die Verträge von Maastricht und die damit verbundene Ergänzung des Grundgesetzes um Art. 88 Satz 2 verleiht dieser Frage neue Aktualität. Die vorliegende Untersuchung ist bemüht, eine Klärung dieses Widerspruchs aus verfassungsrechtlicher Sicht zu unternehmen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-5794-6
Subtitle Gemessen am Kriterium demokratischer Legitimation
Publication Date Jan 28, 1999
Year of Publication 1999
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 309
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG