Die völkerrechtliche Stellung der Internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
Rechtspersönlichkeit, Handlungsfähigkeit und Autonomie
Nomos, 1. Edition 2006, 301 Pages
The product is part of the series
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Book
€59.00
Not available
ISBN
978-3-8329-2248-1
Description
Internationale Organisationen entwickeln sich in der Völkerrechtsordnung zunehmend selbstständig. Gleichwohl sind viele Aspekte ihrer Rechtsstellung bislang ungeklärt.
Der Autor analysiert die spezifische Rechtssubjektivität der Organisationen und legt dar, dass sie Dritten gegenüber eine objektive Wirkung entfalten kann. Hinsichtlich ihrer Handlungsfähigkeit (insb. Vertragsschlusskompetenzen, Gesandtschaftsrecht und Deliktsfähigkeit) bestehen notwendige Unterschiede zu den Staaten, aber auch nicht zu rechtfertigende Diskriminierungen. Auf dieser Analyse aufbauend legt der Autor dar, dass die EU eigenständige Völkerrechtspersönlichkeit erworben hat. Ergänzend werden der Status der Union nach dem Verfassungsvertrag untersucht und Konsequenzen für den Fall dessen Nichtinkrafttretens gezogen.
Die Untersuchung richtet sich an Europa- und Völkerrechtler sowie an Studierende zur vertiefenden Lektüre.
RA Dr. Robin van der Hout LL.M. ist in einer auf das Europarecht spezialisierten Kanzlei in Brüssel tätig. Zuvor war der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut des Saarlandes, wo er heute außerdem Lehrbeauftragter ist.
Der Autor analysiert die spezifische Rechtssubjektivität der Organisationen und legt dar, dass sie Dritten gegenüber eine objektive Wirkung entfalten kann. Hinsichtlich ihrer Handlungsfähigkeit (insb. Vertragsschlusskompetenzen, Gesandtschaftsrecht und Deliktsfähigkeit) bestehen notwendige Unterschiede zu den Staaten, aber auch nicht zu rechtfertigende Diskriminierungen. Auf dieser Analyse aufbauend legt der Autor dar, dass die EU eigenständige Völkerrechtspersönlichkeit erworben hat. Ergänzend werden der Status der Union nach dem Verfassungsvertrag untersucht und Konsequenzen für den Fall dessen Nichtinkrafttretens gezogen.
Die Untersuchung richtet sich an Europa- und Völkerrechtler sowie an Studierende zur vertiefenden Lektüre.
RA Dr. Robin van der Hout LL.M. ist in einer auf das Europarecht spezialisierten Kanzlei in Brüssel tätig. Zuvor war der Autor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europa-Institut des Saarlandes, wo er heute außerdem Lehrbeauftragter ist.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2248-1 |
Subtitle | Rechtspersönlichkeit, Handlungsfähigkeit und Autonomie |
Publication Date | Sep 13, 2006 |
Year of Publication | 2006 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 301 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de