Die Vorbenutzung im deutschen, europäischen und internationalen Kennzeichenrecht

Ergon, 1. Edition 2013, 333 Pages
The product is part of the series Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Book
€42.00
Available
ISBN 978-3-95650-018-3
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Dieserberühmte Ausspruch, der Michail Gorbatschow zugeschrieben wird, erlangt im Rahmen solcher immaterialgüter-rechtlicher Schutzsysteme Bedeutung, denen das Erstanmelderprinzip zugrunde liegt. Es gilt hier das Prinzip „first come, first served“. Vorbenutzungshandlungen kommen in einem Schutzsystem, das auf dem strikten Erstanmelderprinzip beruht, keinerlei Bedeutung zu. Die Tatsache, dass ein Dritter den dem Schutzrecht unterliegenden Gegenstand bereits vor der Anmeldung benutzt hat, ist dabei grundsätzlich unschädlich. Im Kennzeichenrecht als Teilbereich des Immaterialgüterrechts stellt sich die Frage nach der rechtlichen Relevanz von Vorbenutzungshandlungen vorwiegend im Markenrecht. Ein Vorbenutzungsrecht existiert im deutschen MarkenG jedoch nicht. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an und arbeitet heraus, ob (und gegebenenfalls in welcher Form) ein kodifiziertes Vorbenutzungsrecht in das deutsche MarkenG oder in die EU-Markenrechtsrichtlinie und die Gemeinschaftsmarkenverordnung eingeführt werden sollte.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-95650-018-3
Publication Date Jan 1, 2013
Year of Publication 2013
Publisher Ergon
Format Softcover
Language deutsch
Pages 333
Copyright Year 2013
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG