Die Zensurgeschichte der Türkei

Vom Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts bis zur Türkei der Gegenwart
Tectum, 1. Edition 2014, 110 Pages
Book
€29.95
ISBN 978-3-8288-3377-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Zwischen der Habsburgermonarchie und dem Osmanischen Reich herrschten zeitweise intensive diplomatische Kontakte und Handelsbeziehungen. Was man dagegen vergeblich suchte, war der kulturelle und wissenschaftliche Austausch. Das Reich kehrte dem Westen auf ähnliche Weise den Rücken wie heute die EU der Türkei. Dass es westliche Werke unter osmanischen Intellektuellen nicht leicht haben, liegt an einer Vielzahl von Gründen auf unterschiedlichen Ebenen. Nihal Kubilay Pinar setzt sich kritisch mit der Unterdrückungspolitik des Reiches und der Monarchie im 19. Jahrhundert auseinander und widmet sich insbesondere den Methoden und dem Ausmaß der Zensur. Wie funktionierten Zensur und Geheimdienst im Osmanischen Reich und in der Türkei von der Herrschaftszeit Abdülhamid II. (1877–1909)? Wie wurden zahllose Bücher in der Istibdât-Zeit vernichtet? Und was waren die verbotenen österreichischen Veröffentlichungen der Istibdâd-Zeit und der republikanischen Zeit?
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3377-7
Subtitle Vom Osmanischen Reich des 19. Jahrhunderts bis zur Türkei der Gegenwart
Publication Date Jul 16, 2014
Year of Publication 2014
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 110
Copyright Year 2014
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG