Digitalisierung industrieller Arbeit

Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen
Nomos, 1. Edition 2015, 287 Pages
eBook
€19.90
Available
ISBN 978-3-8452-6320-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
The so-called „second machine age“ or „Industrie 4.0“ intents a wide-spread digitalization and automation of manufacturing processes. Besides visionary technological scenarios and as-sumed economic benefits, questions arise concering the social impact of this developement: How does industrial work look like? What qualifications do employees need and how many people will be working in this sector in the future at all? Notable authors from both social and technical sciences give their answears and estimations to these and following questions adressing the consequences of a fourth industrial revolution on work in manufacturing industry. The articles identify typical fields of application of digital technologies in industrial processes, dis-cuss the evolvement of new organizational structures and point out the possible effects on society in the long term. The book outlines the need for a socio-technical perspective on contemporary and future techno-logies and their interdependent effects to give profound advice to policy makers.
With contributions by:
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Niehaus, Wilhelm Bauer, Sebastian Schlund, Lars Windelband, Bernd Dworschak, Kathrin Schnalzer, Walter Ganz, Volker Stich, Gerhard Gudergan, Roman Senderek, Gudela Grote, Jochen Deuse, Felix Busch, Kirsten Weisner, Marlies Steffen, Gerrit Hornung, Kai Hofmann, Sabine Pfeiffer, Gerrit Hornung, Daniela Ahrens, Georg Spöttl, Sabine Pfeiffer, Anne Suphan, Peter Brödner, Klaus Dörre, Jürgen Howaldt, Ralf Kopp und Jürgen Schultze
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8452-6320-5
Subtitle Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen
Publication Date Jul 1, 2015
Year of Publication 2015
Publisher Nomos
Format eBook
Language deutsch
Pages 287
Medium eBook
Product Type Scientific literature
Reviews
»Insgesamt bietet der Sammelband einen gut editierten und fundierten Überblick zum Stand der Diskussion um Industrie 4.0, insbesondere da hier namhafte Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Perspektiven auf Industrie 4.0 versammelt werden und hierbei sowohl konkrete betriebliche Ansätze, als auch übergreifende Konzepte angesprochen werden. «
Dr. Linda Nierling, ZBW 2017, 694

»Der vorliegende Band schaut in die Zukunft, um verschiedene Szenarien darzulegen und auf die Gestaltbarkeit des Prozesses hinzuweisen. Der Blick zurück zeigt auf, worin die neue Qualität des gegenwärtigen Prozesses liegt und führt damit zu einem tieferen Verständnis gegenwärtiger Entwicklungen.«
Prof. Dr. Martina Heßler, tg 2017, 85

»eine grundsätzliche und vertiefende Betrachtung, die entscheidende Fragen der Digitalisierung thematisiert.«
Controller Magazin 2016, 94

»Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und arbeitswissenschaftlichen Wissensstand zu Entwicklungsperspektiven von Industriearbeit unter Einsatz digitalisierter Produktionstechniken... Das Buch eröffnet dem Leser einen hervorragenden Zugang zu möglichen Einsatzbereichen für digitale Technologien sowie deren organisatorische und soziologische Auswirkungen... Das Buch liefert vielfältige Denkanstöße.«
Dr. Heidi Mahr, FAArbR/ RAin Dr. Julia Pfrogner, FAArbR, MMR 4/2016
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG