Diskussionen schiitischer Gelehrter über juristische Grundlagen von Legalität in der frühen Safawidenzeit
Das Beispiel der Abhandlungen über das Freitagsgebet
Ergon, 1. Edition 2010, 140 Pages
The product is part of the series
Arbeitsmaterialien zum Orient
Book
€24.00
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-89913-741-5
Description
In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit den Abhandlungen dreier 12er-schiitischer Gelehrter zum Status des Freitagsgebets in der Zeit der Großen Abwesenheit des 12. Imams. Die Frage nach der Verpflichtung zum Freitagsgebet wird exemplarisch für ein verändertes religiöses und politisches Selbstverständnis nach Ausrufung der Schia zur Staatsreligion im Jahre 1501 im safawidischen Reich behandelt. In den Abhandlungen der aus der - im heutigen Südlibanon gelegenen - Region Gabal Amil stammenden Gelehrten werden neue Konzepte und Ideen diskutiert, die eine veränderte Stellung der Gelehrten innerhalb der 12er-schiitischen Gemeinschaft aufzeigen. Gleichzeitig zeigen sich auch neue Interaktionsdynamiken mit den sunnitischen Rechtsschulen sowie ein verändertes Verhältnis zur politischen Macht; beide Aspekte haben sich als wegweisend für die weiteren Entwicklungen der 12er-Schia erwiesen.
Im safawidischen Reich erhob erstmals eine Großdynastie den Anspruch auf eine direkte schiitische Abstammung und Legitimation. Es positionierte sich dadurch als direkte Konkurrenz zum islamischen (sunnitischen) Alleinvertreteranspruch des benachbarten Osmanischen Reiches und eröffnete der Schia zum ersten Mal die Chance auf eigene Repräsentation innerhalb eines Großreiches. In Folge dieser historischen Umstände veränderte sich das Selbstverständnis der schiitischen Rechtsgelehrten im safawidischen ebenso wie im Osmanischen Reich in den folgenden Jahrzehnten. Der vorliegende Band verdeutlicht diese Veränderungen anhand der neu aufkommenden Rechtsdiskussionen, in denen sich der veränderte Status sowohl der Schia als auch der Gelehrten niederschlug.
Im safawidischen Reich erhob erstmals eine Großdynastie den Anspruch auf eine direkte schiitische Abstammung und Legitimation. Es positionierte sich dadurch als direkte Konkurrenz zum islamischen (sunnitischen) Alleinvertreteranspruch des benachbarten Osmanischen Reiches und eröffnete der Schia zum ersten Mal die Chance auf eigene Repräsentation innerhalb eines Großreiches. In Folge dieser historischen Umstände veränderte sich das Selbstverständnis der schiitischen Rechtsgelehrten im safawidischen ebenso wie im Osmanischen Reich in den folgenden Jahrzehnten. Der vorliegende Band verdeutlicht diese Veränderungen anhand der neu aufkommenden Rechtsdiskussionen, in denen sich der veränderte Status sowohl der Schia als auch der Gelehrten niederschlug.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89913-741-5 |
Subtitle | Das Beispiel der Abhandlungen über das Freitagsgebet |
Publication Date | Mar 8, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Ergon |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 140 |
Copyright Year | 2010 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de